Der Kohlenklau
Mit dem Begriff Kohlenklau verbindet man ja im
allgemeinen das Beschaffen von Kohle oder Brenngut in den Notzeiten
nach dem 2. Weltkrieg. Jedoch wurde der Begriff schon während
des Kriegs geprägt. Unter der Losung "Kampf dem
Kohlenklau" beginnt am 23.06.1942 eine Propagandaaktion zur
Einsparung von Brennstoffen. Um der Kriegsmaschinerie die
notwendige Versorgung mit Energie zu sichern wurde versucht, die
Menschen von einer eigens dazu gegründeten Propagandaabteilung
zum Sparen zu bewegen. Dabei wurden große Anstrengungen
unternommen. Die Kohlenklau-Aktion ist bis heute wohl die
umfangreichste Energiespar-Aktion, die jemals durchgeführt
wurde. Die folgende Abbildung zeigt ein Plakat, wie es in der Zeit
zwischen 1942 und 1945 häufig an Hauswänden zu sehen
war.
Kampf dem Kohlenklau
"In den Zeitungen steht mehr über ihn!" heist es
auf dem Plakat. Insgesamt wurden in allen möglichen Zeitungen
und Zeitschriften in den folgenden Monaten und Jahren insgesamt 152
verschiedene Kleinbeiträge zum Thema Energiesparen gebracht.
Dabei spielte der Kohlenklau immer den Antihelden, den es zu
bekämfen galt. Die erste Serie im Herbst 1942 beginnt mit den
Fragen "Wer ist Kohlenklau?",
"Was tut Kohlenklau?" und
"Wie machst du ihn
unschädlich?". Nachdem die Fragen geklärt
sind wird die Jagd auf Kohlenklau offiziell eröffnet.
In den kommenden drei Jahren bis Kriegsende wurden mehrere fortlaufende Serien entwickelt und gedruckt. Die erste Serie begann im Winter 1942 und hatte den Titel "Kohlenklau's schmähliche Niederlage". Diese endete stets mit der Wunschvorstellung : "Hier ist für ihn nichts mehr zu machen - Paß auf, jetzt sucht er andre Sachen!". Gezeigt wird dabei wie sich Kohlenklau durch Fehlverhalten der Bürger bereichert.
Kohlenklau-Spiele
Neben den Zeitungsbeiträgen haben sich die
Energie-Propagandisten noch wietere Aufklärungskampagnen.
Unter anderem wurden millionenfach Spiele mit erzieherischem
Hintergrund produziert und unter das Jungvolk gebracht. Das
Würfelspiel "Jagd auf
Kohlenklau" und das "Kohlenklau Quartett" waren in den
beiden letzten Kriegsjahren mit die einzigsten Speile, die bedingt
durch den Rohstoffmangel überhaupt noch produziert
wurden.
Der Kohlenklau als Filmstar
Aber nicht nur in Zeitungen und Magazinen musste der Kohlenklau sein unwesen treiben. Auch in diversen Filmen hatte er seine Auftritte. Das folgende Beispiel zeigt Ihn in einem für Schüler produzierten Lehrfilm.
Kohlenklau-Schulfilm-DSL (1.33 MB)
Kohlenklau-Schulfilm-ISDN (925.57 kB)