Europa
In der Energiepolitik nimmt die EU einen bedeutenden Rang ein: In Brüssel und Straßburg werden nicht nur Rahmenbedingungen für die Energiegesetzgebung beschlossen, sondern auch für die Mitgliedstaaten verbindliche Richtlinien verabschiedet.
Verzeichnis aller EU-Institutionen und Personen
Internetseite der Generaldirektion Energie
Internetseite der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucher
Die wichtigsten Rechtsakte der EU zum Thema Energie finden Sie hier als Downloads. Links führen Sie zu den entsprechenden Informationsquellen im Online-Angebot der EU-Institutionen. Außerdem finden Sie hier aktuelle Meldungen und Informationen zum Thema Europa und Energie.
EU-Rechtstexte - Downloads
Drittes Richtlinienpaket der EU vom 13. Juli 2009
Verordnung über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen
Verordnung (EG) 715/2009 und die Berichtigung der Verordnung
Verordnung (EG) Nr. 715/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Bedingungen für den Zugang zu den Erdgasfernleitungsnetzen und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1775/2005
Agenturen für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden
Download Verordnung (EG) 713/2009 zur Gründung von Agenturen
Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden
Erdgasbinnenmarkt/Drittes Maßnahmenpaket
Richtlinie 2009/73/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009
Die Richtlinie 2009/73/EG schreibt den Mitgliedsstaaten eine noch vollständigere Öffnung der Erdgasmärkte bis 3. März 2011 vor. zur Aufhebung der Richtlinie 2003/55/EG
Elektrizitätsbinnenmarkt/Drittes Maßnahmenpaket
Richtlinie 2009/72/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009
Die Richtlinie 2009/72/EG schreibt den Mitgliedsstaaten eine noch vollständigere Öffnung der Elektrizititätsmärkte bis 3. März 2011 vor. Aufhebung der EU-Richtlinie 2003/54/EG.
Grenzüberschreitender Stromhandel
EU-Verordnung grenzüberschreitenden Stromhandel 714/2009 vom 13. Juli 2009
Verordnung (EG) Nr. 714/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden Stromhandel und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1228/2003.
Gebäuderichtlinie
EU-Richtlinie Gesamtenergieffizienz von Gebäuden 2002/91/EG vom 16. Dezember 2002
Die Richtlinie 2002/91/EG ("Gebäuderichtlinie") legt den maximalen Energiebedarf von Gebäuden, die einer Renovierung unterzogen werden, fest und macht Vorgaben zur Erstellung von Energieausweisen sowie zur regelmäßigen Inspektion von Heizungen und Klimaanlagen. ...weitere Informationen
Effizienzrichtlinie
EU-Richtlinie 2006/32/EG zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen vom 5. April 2006
Die "Effizienzrichtlinie" der EU-Kommission beabsichtigt den Energieverbrauch zu senken und den Markt für Energiedienstleistungen wie Beleuchtung, Heizung, warmes Wasser, Belüftung zu fördern.
Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen
Die EU hat einige allgemeine Vorgaben über die Genehmigung von Industrieanlagen. Diese Vorgaben wurden 1996 in der sogenannten IVU-Richtlinie zusammengefasst. IVU bedeutet "Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung". Im wesentlichen dient die IVU-Richtlinie zur Minimierung der Verschmutzung verschiedener punktueller Einträge innerhalb der Europäischen Union. Alle Anlagen, die im Anhang I der Richtlinine aufgeführt sind, benötigen eine behördliche Genehmigung der jeweiligen Mitgliedsstaaten. Ohne diese Genehmigung dürfen die Anlagen nicht betrieben werden. Die Genehmigungen sollen nach dem Konzept der besten verfügbaren Techniken (BVT oder BAT: "best available techniques", vgl. Artikel 2 der Richtlinie) erteilt werden. In vielen Fällen bewirkt die Anpassung an das BVT-Konzept eine echte Verbesserung der Umweltsituation doch manchmal hat die Anpassung der Anlagen auch hohe Investitionen zur Folge. Damit es in der Europäischen Union durch die Anpassung an die besten verfügbaren Techniken bei bestehenden Anlagen nicht zu ungewollten Arbeitsplatzverlusten kommt, hat die Richtlinien diesen Anlagen eine Übergangsfrist von elf Jahren seit Inkrafttreten eingeräumt.
EU-Richtlinie zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizitätsbinnenmarkt 2001/77/EG vom 27. September 2001
Die Richtlinie 2001/77/EG bezweckt, eine Steigerung des Anteils erneuerbarer Energiequellen an der Stromerzeugung im Elektrizitätsbinnenmarkt zu fördern und eine Grundlage für einen entsprechenden künftigen Gemeinschaftsrahmen zu schaffen.
Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
EU-Richtlinie Energieeffizienzanforderungen an Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen 2000/55/EG
Die Richtlinie 2000/55/EG zielt auf die Verbesserung der Energieeffizienz von Vorschaltgeräten für Leuchtstofflampen. Änderungen in 2008/28/EG
Messgeräte
Download EU-Richtlinie 2004/22/EG über Messgeräte
Die Richtlinie 2004/22/EG stellt für zehn unterschiedliche Messgerätearten Anforderungen im Hinblick auf ihr In-Verkehr-Bringen und /oder ihre Inbetriebnahme und Messaufgaben auf. ...weitere Informationen
IVU - Integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung
EU-Richtlinie integrierte Vermeidung und Verminderung von Umweltverschmutzung vom 15.01.08
RICHTLINIE 2008/1/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 15. Januar 2008 über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (kodifizierte Fassung)
Weitere finden Sie: Aufstellung von Gesetzen, Richtlinien und Verordnungen
Segment-ID: 3052Links
- http://ec.europa.eu/energy/
Internetportal der Generaldirektion Energie der EU-Kommission - Information und Links des Kommission zu den Rechten der Energieverbraucher
- www.consilium.europa.eu
Energieseite des Rates der EU, Bereich: Verkehr, Telekommunikation und Energie. - EUR-Lex Energie
Sammlung von EU-Rechtstexten zum Thema Energie auf EUR-Lex, dem Rechtsportal der EU (deutsch). - Eurostat Startseite
Die kostenlosen Statistiken und Daten von Eurostat, dem Statistikamt der EU (Europäische Kommission) - Verbindungsbüro für Verbraucherfragen
Verbindungsbüro der EU-Wettbewerbskommission für Verbraucherfragen (deutsch).