ED 04/12 Eine Welt ohne Öl (S.30-31)

Stand-by

Das Stand-by-Paradoxon

(6. Juni 2004) - Mit etwa 400 Kilowattstunden Strom kommt ein sehr sparsamer Zwei-Personen-Haushalt ein Jahr lang aus. Das hat der Stromsparwettbewerb des Bundes der Energieverbraucher ergeben. Das entspricht etwa der Strommenge, die ein bundesdeutscher Durchschnittshaushalt im Jahr für Leerlaufverluste verbraucht (440 Kilowattstunde) - also ohne jeden Nutzen vergeudet. Kostenpunkt: 70 Euro jährlich.

Je nach Ausstattung kann die Höhe der Verluste auch leicht das Doppelte betragen. Für alle Privathaushalte zusammen summiert sich die Vergeudung auf 14 Terawattstunden. Das sind knapp zehn Prozent des gesamten Stromverbrauchs von Privathaushalten und nahezu so viel wie alle Windmühlen Deutschlands erzeugen.

Merke: Der Durchschnittshaushalt könnte mit genau der Strommenge auskommen, die er heute nutzlos verschwendet. Diese Strommenge könnte bereits heute allein durch Windkraft bereit gestellt werden.

Stromverbrauch von Stand-by-Geräten

Viele Geräte bleiben auch ausgeschaltet am Netz - ohne Nutzen, aber auf Ihre Kosten!

(23. September 2006)

Leerlaufstromverluste verursachen Strom-Elektrogeräte, die gerade nicht genutzt werden, aber trotzdem am Netz sind, z.B.

  • Fernsehgeräte, die bequem mit der Fernbedienung eingeschaltet werden,
  • Elektrogeräte, Kaffeemaschinen, HiFi-Anlagen, etc. mit Zeitsteuerung fürs Einschalten,
  • Faxgeräte zum Empfang von Signalen von außen,
  • Computer für den einfacheren oder schnelleren Übergang in den Normalbetrieb.

Diese Art des Leerlaufs durch ständige Betriebsbereitschaft nennt man auch Stand-by. Ursprünglich war dieser Zustand mit reduziertem Stromverbrauch als "Sparschaltung" gedacht, als Alternative dazu, das Gerät bei vollem Betrieb bis zur nächsten echten Nutzung eingeschaltet zu lassen.

Leerlaufverluste verursachen auch Geräte, bei denen die Stellung des Hauptschalters auf "AUS" steht, die aber trotzdem Strom verbrauchen, z.B.:

  • Videogeräte u.a., die zum Speichern von Informationen ständig Strom brauchen,
  • HiFi-Geräte u.a., die aus Gründen der Produktionskostenersparnis Netzteile ohne Schalter zur Netzabtrennung haben und auch ausgeschaltet Strom verbrauchen.

Oft ist der Leerlaufbetrieb völlig nutzlos, da er weder für die Betriebsbereitschaft noch für die Fuktion der Geräte von Belang ist, also z.B.:

  • Geräte schalten sich nach dem Normalbetrieb nicht automatisch ab,
  • Geräte oder Beleuchtung bleiben in Betrieb, obwohl niemand sie in Anspruch nimmt.

Mit heutiger Technik könnten alle Arten von Leerlaufstromverlusten stark reduziert oder ganz verhindert werden.

Durchschnittlicher Verbrauch einiger Elektrogeräte im Leerlaufbetrieb
Gerät Leerlauf-Leistung Betriebszeiten im Leerlauf Stromverbrauch/Jahr (365 Tage)
  Durchschnitt des Geräte- bestandes (Watt) bei sparsamsten Neugeräten (Watt) (Std. am Tag) bei durch-schnittlichen Neugeräten (kWh/a) bei sparsamsten Neugeräten (kWh/a)
Im Bereich der Unterhaltungselektronik
Fernsehgeräte  10 0,1 19,0 69  1
Videorekorder 13 0,5 23,0 109 4
Satellitenempfänger 12 0,5 19,0 83 3
viele HiFi-Komplett-anlagen 12 1,0 22,0 96 8
 CD-Player 6 0,1 23,0 50 1
bei Haushaltsgeräten
Elektroherd, sofern Uhr eingebaut 6 3,0 22,0 48 25
Mikrowelle, sofern Uhr eingebaut 3 3,0 23,8 26 26
Steckernetzteile 4 0,1 23,8 26 26
elektrische Zahnbürste (Akku) 5 3,0 24,0 44 26
 bei Kommunikationsgeräten
 Freisprechanlagen mit 2-10 Nebenstellen  20  1,0  22,0  161  8
 schnurloses Telefon (Ladestation)  5  1,0  8,0  15  3
 Handy  7  1,0  16,0  39  6
 Anrufbeantworter  4  1,6  23,8  35  14
 Faxgerät  8  1,0  23,8  69  9
 im EDV-Bereich
PC mit Monitor 80 2,5 1,2 35 1
Laptop 3 1,0 1,2 1 <1
Laserdrucker 50 4,0 1,2 22 2
Rechner-Modem 8 3,3 0,5 2 <1

Quelle: UBA-Texte.

Neues zum Stand-by

(29. März 2012) Der Stand-by-Modus bei Fernsehern, Musikanlagen oder DVD-Playern verbraucht mitunter mehr Strom als das Gerät während der Betriebsstunden, so die EnergieAgentur.NRW in Wuppertal. Demnach verbraucht z.B. eine HiFi-Komplettanlage im Stand-by aufs Jahr gerechnet 64,2 kWh. Bei 0,24 Euro pro kWh sind das 15,42 Euro.

Der Verbrauch für den tatsächlichen Einsatz der Anlage von durchschnittlich zwei Stunden am Tag liegt bei 21,9 kWh im Jahr, was 5,26 Euro entspricht. Somit produziert der dauernde Bereitschaftsdienst das Dreifache an Kosten wie die tatsächliche Nutzung der Anlage. Bei einem DVD-Festplattenrekorder sei der Unterschied noch höher.

Auch bei Wasch- und Spülmaschinen, Wäschetrocknern oder Mikrowelle, die per Display die Uhrzeit anzeigen, kämen Stand-by-Kosten dazu. Deshalb solle man auf Geräte mit unnötigen Funktionen verzichten und den Verbrauch verschiedener Modelle im Stand-by-Betrieb vergleichen, so die EnergieAgentur.NRW, die unter www.energieagentur.nrw.de/stand-by Tipps auf Lager hat.

Stromsparen mit OBI und UBA

Über 190 OBI-Märkte bundesweit, die Aktion "No-Energy" und das Umweltbundesamt (UBA) helfen gegen unnötige Stromverluste. OBI-Kunden können gegen eine Kaution kostenlos Energiekostenmonitore leihen.

Stromsparen mit OBI und UBA

(28. Februar 2005) - Über 190 OBI-Märkte bundesweit, die Aktion "No-Energy" und das Umweltbundesamt (UBA) helfen gegen unnötige Stromverluste. OBI-Kunden können gegen eine Kaution kostenlos Energiekostenmonitore leihen. Die kleinen Messgeräte werden zwischen Steckdose und zu untersuchendem Gerät gesteckt und zeigen den Stromverbrauch an. Das UBA stellt OBI 2000 Messgeräte sowie 40 000 Ratgeber bereit, "No-Energy" informiert unter www.No-E.de über Leerlaufverluste der Geräte.

Jedes Jahr kosten Leerlaufverluste in Deutschland mindestens 3,5 Mrd Euro. Viele TV-Geräte, Stereoanlagen, DVD-Spieler, Computer, Drucker, Scanner, Faxgeräte, schnurlose Telefone, Schreibtischleuchten mit Trafo, Netzteile, Ladegeräte in Wohnung und Büro lassen sich nicht mehr richtig ausschalten, obwohl sie gar keine Leistung erbringen, und ziehen permanent Strom.


Studie zu Stromfresser Stand-by

Allein im vergangenen Jahr verschleuderten elektrische Geräte in deutschen Haushalten und Büros 18 Mrd kWh Strom im Stand-by-Zustand.

Studie zu Stromfresser Stand-by

(30. September 2005) Allein im vergangenen Jahr verschleuderten elektrische Geräte in deutschen Haushalten und Büros 18 Mrd kWh Strom im Stand-by-Zustand, fand das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in einer Studie für das Bundeswirtschaftsministerium heraus.

Dies entspreche fast der gesamten Stromerzeugung aus Windenergie in Deutschland. Geräte sollten deshalb ausgeschaltet werden, empfehlen die Forscher, die außerdem dafür plädieren, den Leerlauf-Verbrauch bei Computern, Druckern, Fernsehern oder Espressomaschinen in Watt auszuweisen.

Bei vielen Geräten der Unterhaltungselektronik liege der Stand-by-Anteil am Stromverbrauch bei über 50%. Eine Set-Top-Box, die künftig in jedem Haushalt stehen wird, der Digital-Fernsehen empfangen will, verbrauche im Stand-by-Modus täglich rund acht Watt. Umgerechnet auf ein Jahr seien dies pro Haushalt rund 54 kWh. Bei knapp 60 Mio Fernsehern würden daraus über 3 Mrd kWh, so die Forscher.

An den enormen Stromverlusten aus dem Stand-by-Betrieb wird sich nach der Prognose der Forscher in den nächsten zehn Jahren wenig ändern. Zwar seien viele Geräte wie Computer oder Fernseher technisch verbessert worden. Steigende Gerätezahlen glichen Einsparungen aber nahezu aus.

BMWA-Leerlauf_Kurzfassung.pdf (644.05 kB)

Intelligente Steckdose

Das Gerät eignet sich vor allem für ältere Monitore, Computer und Stereoanlagen

Intelligente Steckdose

(18. September 2014) Eine intelligente Steckdose (AES 3) mit automatischer Stand-by-Sperre gibt es für 12 Euro bei der Firma Ansmann zu kaufen.

749 Intelligente Steckdose

Die Steckdose lernt bei der ersten Nutzung den Stand-by-Verbrauch des eingesteckten Geräts.Wenn später das Gerät ausgeschaltet wird, schaltet die Steckdose die Stromzufuhr komplett ab. Über einen Schalter kann man den Strom wieder anschalten. Der Schalter ist mit einem 1,8 Meter langen Kabel mit der Steckdose verbunden. Die Stiftung Warentest hat getestet, dass sogar Maximallasten von 2.500 Watt zuverlässig und oft geschaltet werden können.

Im Ruhezustand verbraucht die Steckdose mit 0,054 Watt so gut wie keinen Strom. Das Gerät eignet sich vor allem für ältere Monitore, Computer und Stereoanlagen. Tintenstrahldrucker sollten nicht angeschlossen werden, da diese nach einer Trennung vom Netz oft eine teure Düsenspülung durchführen.

Steckerleisten mit Pfiff

Weg vom Netz mit dreifachem Nutzen!

Steckerleisten mit Pfiff: Weg vom Netz mit dreifachem Nutzen

Es gibt mehrere Gründe, elektronische Geräte im Haushalt vom Netz zu trennen, wenn sie nicht genutzt werden. Neben dem Stromsparen sei als wichtiger Punkt der Blitzschutz für die angeschlossenen Geräte genannt. Aber auch Elektrosmog und die Möglichkeit, diesen zu vermeiden, ist ein wichtiges Argument.

(23. Dezember 2004) - Selbstverständlich spart es enorm viel Strom, wenn Geräte nicht im - oft verstecktem - Stand-by-Modus laufen. Deshalb empfiehlt es sich, die Stromzufuhr elektronischer Geräte bei Nichtgebrauch zu unterbrechen. Eine schaltbare Steckerleiste zwischen der Steckdose und dem jeweiligen Gerät, ist die einfachste und sicher auch kostengünstigste Variante, den dreifachen Nutzen Schutz vor Hochspannung und Elektrosmog sowie Kosteneinsparung zu erzielen.

Eine komfortable und kostengünstige Alternative stellen Stromspargeräte dar. Diese funktionieren meistens nach folgendem Prinzip: Das Stromspargerät wird zwischen Steckdose und Endgerät geschaltet. Wird dieses in den Stand-by-Zustand versetzt, sinkt der Stromverbrauch erheblich. Das Stromspargerät registriert dies und nimmt zum Beispiel den Computer oder Zubehörteile komplett vom Netz. Wird wieder Strom angefragt, schaltet das Stromspargerät den Strom wieder ein. Der eigene Stand-by-Verbrauch liegt dabei deutlich unter einem Watt. Da das Endgerät vollständig vom Netz getrennt ist, schützt dies auch vor Blitzschäden und vor Kurzschlüssen. Die Sicherheit steigt. Bei Aldi sind solche intelligenten Steckerleisten für zehn Euro zu haben.

Fachinformationsblatt Leerlaufverluste

Viele Elektrogeräte verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen: im Leerlauf.

Fachinformationsblatt "Leerlaufverluste"

(29. April 2004) - Viele Elektrogeräte verbrauchen auch dann Energie, wenn sie ihre eigentliche Funktion nicht erfüllen: im Leerlauf. Bereitschafthaltung, englisch stand-by, ist die bekannteste, aber bei weitem nicht einzige Form dieser Energievergeudung. Ein Fachinformationsblatt des Umweltbundesamtes informiert seit 1998 über die Entwicklung und ist nun auch unter www.umweltbundesamt.de verfügbar unter .

Aktion "No Energy" gestartet

Viele Geräte in Haushalt und Büro verbrauchen Energie, obwohl sie scheinbar abgeschaltet sind.

Aktion "No-Energy" gestartet

(2. März 2004) - Viele Geräte in Haushalt und Büro verbrauchen Energie, obwohl sie scheinbar abgeschaltet sind. Die neue Zeitschrift "Audio Video Foto Bild" hat in ihrer Ausgabe vom Dezember 2003 zum Beispiel ermittelt, dass Fernsehgeräte bis zu 3,50 Euro, DVD-Spieler bis zu zehn Euro, DVD-Recorder bis zu 32,61 Euro und Lautsprechersysteme sogar bis zu 70 Euro im Jahr an Kosten verursachen, ohne eine erkennbare Leistung zu bringen. Und das ist nur die Spitze des Eisberges!

Zur Messe E-world in Essen hat daher die Clemens Hölter GmbH, Haan, unterstützt von der Zeitschrift Audio Video Foto Bild und dem Umweltbundesamt die Aktion No-Energy  gestartet. Dabei geht es um die Forderung und deren Umsetzung, dass jedes elektrische Gerät einen Ausschalter haben sollte, der diesen Namen auch verdient.

Der Präsident des Umweltbundesamtes bezifferte die Größenordnung der Leerlaufverluste im Rahmen einer Pressekonferenz der Energiemesse "E-world" in Essen mit mehr als 3,5 Mrd. Euro. Die Aktion No-Energy konzentriert sich auf das Merkmal "Abgeschaltet und trotzdem wird Strom verbraucht" - also kein Standby! Für Firmen und Privathaushalte bieten sich hier sinnvolle Einsparmöglichkeiten.

Auf der Internetseite www.no-e.de finden Sie erste Testergebnisse zu den verschiedenen Gerätetypen sowie Informationen und Pressetexte. Im Laufe der Aktion No-Energy sollen zudem eine größere Zahl Energiemonitore in Umlauf gebracht werden, mit denen man solche Stromräuber aufspüren kann.

2,5 Milliarden Euro verschwendet

Durch Stand-By-Verluste werdenjährlich ca. 20 Milliarden Kilowattstunden Strom verschwendet.

2,5 Milliarden Euro verschwendet

(15. März 2003) Durch Stand-By-Verluste werden jährlich ca. 20 Milliarden Kilowattstunden Strom verschwendet. Diese Strommenge entspricht dem gesamten Stromverbrauch Berlins oder der Jahresstromerzeugung von zwei Kernkraftwerken und kostet rund 2,5 Milliarden Euro.
Die meisten Familien geben bis zu 125 Euro jährlich für Stand-By-Verbräuche aus, fast ein Siebtel ihrer Stromausgaben.

letzte Änderung: 21.07.2023