Spritverbrauch: Kein Fortschritt
(4. Juni 2006) - Der ADAC vergibt seit 2003 Sterne für umweltfreundliche Autos. Die diesjährigen Umwelt-Untersuchungen geben keinen Anlass zur Freude. Die Automobil-Industrie trete zum großen Teil auf der Stelle, schimpft der Automobilclub. Das für 2008 selbst gesteckte Emissionsziel von 140 Gramm CO2 pro Kilometer erreichten gerade mal 50 von 360 untersuchten Fahrzeugen. Ein Armutszeugnis, so der ADAC. Dabei sind die Technologien vorhanden, um den Verbrauch zu senken. Selbst sparsame Kleinstwagen verbrauchen über 6,5 Liter je 100 km. Nur der Citroën C1.0 bildet mit 5,9 Litern eine Ausnahme. Die Oberklasse kommt mit acht bis zehn Litern aus.
Sparsame Oldies
Schon die Technik der 50er-Jahre ermöglichte einen Spritverbrauch, von dem Umweltschützer heute nur träumen können. Für einen Liter Benzin musste man damals etwa eine halbe Stunde arbeiten.

BMW 600, 1957, 19 PS, Spitze: 100 km/h, Platz für vier Personen. Verbrauch: 5,78 Liter/100 km

BMW Isetta 1959, 160.000 mal gebaut, 13 PS, 85 km/h Spitze. Verbrauch: 3,9 Liter/100 km

Heinkel Kabinenroller, gebaut 1956 bis 1968 in Deutschland und England, 10 PS, Spitze: 85 km/h, Platz für zwei Erwachsene und zwei Kinder. Verbrauch: 3,5 Liter/100 km

Glas Goggomobil, gebaut von 1955 bis 1969 in 200.000 Exemplaren, Typ T 400 mit 20 PS, vier Sitze. Verbrauch: 4,95 Liter/100 km

Messerschmitt KR 200, gebaut von 1953 bis 1964 in 67.000 Exemplaren, Typ KR 200, 10 PS, Spitze: 82 km/h, Zweisitzer. Verbrauch: 2,5 Liter/100 km
schließen