Daten und Statistiken
Energiedaten
Wer ärgert sich nicht früher oder später über die höchst unzureichenden Informationen über Energiefragen. Daten sind schwer zugänglich, oft nicht konsistent, nicht detailliert genug und vielfach veraltet. Die Daten des Dachverbands der Versorgungswirtschaft BDEW sind mager, tendenziös und oft nicht verwertbar.
Folgende weitere Datenquellen gibt es:
- Energiedaten des Bundeswirtschaftsministeriums: jährlicher guter Gesamtüberblick über alle wichtigen Energiedaten.
- Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen: konsistente Übersicht über alle Energieflüsse, wenig aktuell.
- Statistik der Energiewirtschaft: vom Verband VIK als Broschüre herausgegebene jährliche Datensammlung.
- Deutscher Energiemarkt: jährlicher Artikel von Hans-Wilhelm Schiffer in den Energiewirtschaftlichen Tagesfragen, vergleichsweise aktuell, auch als Buch.
- Statistisches Bundesamt: monatliche Übersicht über Preise und Mengen unter der Produktnummer 5619001. Im Internet abrufbar: www.destatis.de
- Eurostat Energie- und Umweltdaten: http://ec.europa.eu/eurostat
- Bund der Energieverbraucher: aktuelle Preisstatistiken zu Gas und Öl
- Daten zum Energieverbrauch privater Haushalt www.bmwi.de
- Wichtige Kennwerte aus allen Energiebereichen hier.
Wenn man aktuelle und tief sachlich oder regional gegliederte Daten benötigt, ist man darauf angewiesen, dass entsprechende Untersuchungen vorliegen.
Insbesondere aktuelle Marktdaten zu Preisen von Strom, Gas und Fernwärme liefern einschlägige Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wie zum Beispiel WIBERA oder Energiemarktdaten von GET AG und VWEW. Diese Daten sind teuer und auch nur zum Teil öffentlich zugänglich.
Öffentlich zugängliche Preisinformationen für Strom und Gas bieten zum Beispiel VERIVOX oder gaspreistabelle.de im Internet an.
Fingerübung Energieeinheiten und Größenordnungen
(01. Januar 2006)
1 Joule = 1 Ws = 1 Nm
- potentielle Energie, die beim Anheben einer Schokoladentafel (ca. 100 g) um 1 Meter in dieser gespeichert wird.
- Erwärmt 1 g Luft um 1 °C bei 1013 hPa
- 4,184 J - Erwärmt 1 g Wasser um 1 °C = 1 Kalorie
- 98,1 J - Energie um 1 Liter Wasser 10 Meter hochzuheben/pumpen
1 Kilojoule = 1.000 Joule
- 4,184 kJ - Erwärmt 1 Liter Wasser um 1 °C = 1 Kilokalorie -- "1 Kalorie" im Sinne von Diäten
- 6 kJ - Energieverbrauch einer 100-W-Glühlampe in einer Minute
- 38 kJ - Energiegehalt von 1 Gramm Fett
- 385 kJ - Bewegungsenergie eines PKW (1000 kg) bei 100 km/h -- (1/2*m*v^2=1/2*1000kg*(27,8m/s)^2
1 Megajoule = 1 MJ = 1.000 Kilojoule
- 3,6 MJ = 1 KWh - übliche Abrechnungseinheit für Energielieferverträge (Strom, Gas, Heizenergie)
- ca. 7 MJ - täglicher Grundumsatz des erwachsenen menschlichen Körpers (ohne Betätigung)
- 10 MJ = Aufschlagenergie der CKEM (compact kinetic energy missile)
- 29,3076 MJ = 8,141 kWh = 1 kg SKE (Steinkohleeinheit)
- 32 MJ = Energiegehalt von einem Liter Benzin
- 41,868 MJ = 11,630 kWh = 1 kg ÖE (Öleinheit)
1 Gigajoule = 1 GJ = 1.000 MJ
44 GJ = 4,4·1010 J - Explosionskraft der stärksten konventionellen Bombe MOAB (entspricht 10,5 T TNT)
56 TJ = 5,6·1013 J - Explosionskraft der Atombombe Little Boy über Hiroshima (entspricht 13,4 kT TNT)
1 Petajoule = 1.000 Terajoule
- 89.875.517.873.681.764 Joule ≈ 89,9 PJ = 8,99·1016 J - Vollständige Umwandlung von 1 Kilogramm Materie in Energie. (E=m·c²)
- 210 PJ = 2,1·1017 J - Explosionskraft der Zar-Bombe, der stärksten bisher getesteten Kernwaffe (entspricht 50 MT TNT)
Quelle: Wikipedia Größenordnung Energie