importiertes Content-Bild aus EW_IMAGES

Gesichter einer Kilowattstunde

Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom alles machen?

1081 1116 Glas mit Kölsch

Ein halbes Glas Kölsch voll Benzin = 1 kWh

Was kann man mit einer Kilowattstunde Strom alles machen?
  • Ein Auto kommt mit einer Kilowattstunde ein (Benzinverbrauch: zehn Liter/100 km) bis sieben  (Elektroauto) Kilometer weit.
  • Eine Hundert-Watt-Birne brennt mit einer Kilowattstunde Strom zehn Stunden lang.
  • Eine Zehn-Watt-Sparlampe brennt damit hundert Stunden.
  • Eine Herdplatte läuft damit eine halbe Stunde,
  • ein elektrischer Durchlauferhitzer ganze drei Minuten,

1116 Durchlauferhitzer

Drei Minuten Durchlauferhitzer gleich hundert Stunden Sparlampe = 1 kWh

  • ein Computer oder Fernseher sieben Stunden.
  • In einer Autobatterie kann man eine gute Kilowattstunde Strom speichern.
  • Eine Kamerabatterie speichert eine hundertstel Kilowattstunde.
Wo nimmt man eine Kilowattstunde Energie her?

1081 1116 Hometrainer

Zehn Stunden strampeln = 1 kWh

  • Auf einem Hometrainer muss man volle zehn Stunden lang strampeln, um eine Kilowattstunde zu erzeugen.
  • Ein halbes Glas Kölsch (0,2 Liter) voll Benzin oder Heizöl enthält eine Kilowattstunde oder ein Glas voll Flüssiggas.
  • Drei Glas Kölsch voll mit Holzpellets enthalten eine Kilowattstunde.
  • Die Sonne liefert im Hochsommer auf einen Quadratmeter Boden während 45 Minuten eine Kilowattstunde Energie.
  • In einem Kraftwerk kann man aus einer halben Schaufel (300 Gramm) Steinkohle eine Kilowattstunde Strom erzeugen.
  • In einem Kubikmeter Erdgas stecken zehn Kilowattstunden Energie.
Wie kann man eine Kilowattstunde speichern?
  • Vier Kubikmeter Wasser 100 Meter hoch pumpen
  • mit zwei Blei-Akkus von der Größe einer Autobatterie.
Was kostet eine Kilowattstunde Energie?

Jeder deutsche Haushalt verbraucht im Schnitt jeden Tag zehn Kilowattstunden Strom!

Wie man Kilowattstunden berechnen kann

(08. September 2006) Den Jahresstromverbrauch eines Elektrogeräts in Kilowattstunden (kWh) kann man leicht ausrechnen. Auf dem Gerät steht irgendwo die Leistungsaufnahme in Watt (W).

Download Foto Tipp 20 Kilowattstunde

Rechnen Sie diesen Wert mal den täglichen Betriebsstunden (h) und mal 365 Tage (oder benutzte Tage) und teilen durch 1000 (1 kWh =1000 Wh). z.B.: Ein Föhn mit 800 Watt, der am Tag eine viertel Stunde läuft, braucht also 800 x 0,25 x 365 : 1000 = 70 kWh Strom. Rechnen Sie mal auf einer Liste nach, was bei Ihren wieviel Strom verbraucht.

 

Weitere Hilfestellung erhalten Sie hier

Die meisten Menschen haben nur vage Vorstellungen, wie viel Strom sie für verschiedene Zwecke benötigen. Wer aber weiß, welche Geräte im eigenen Haushalt über das Jahr viel Energie und welche wenig verbrauchen, ändert sein Nutzungsverhalten automatisch. Und zwar dort, wo es am meisten bringt.

1116 1967 Tipp20 Ausschnitt Liste der im Haushalt vorhandenen Geräte

Ein guter Anfang ist es, auf eine Liste alle Elektrogeräte mit Leistungsdaten in Watt und Nutzungsstunden aufzuschreiben. Mit einem Taschenrechner berechnet man dann den Jahresstromverbrauch jedes Geräts. Alle Werte zusammenzählt ergeben in etwa die Zahl der Kilowattstunden, die auch auf der Jahres-Stromrechnung steht. Je nachdem, wie gut man geschätzt hat, liegt man dichter dran oder weiter weg. 50% daneben sind für den Anfang schon ziemlich gut. Eine Liste zum Aufschreiben gibt es hier:

 Download Liste eigene Elektrogeräte als JPG 

 Download Liste eigene Elektrogeräte als XLS 

1967_1093 Ansicht Strom-Check

Wer seinen Verbrauch noch genauer unter die Lupe nehmen will, für den gibt es ein Computerprogramm. Anstelle der Liste wird dort im Dialog in etwa 1 Stunde der komplette Haushalt durchleuchtet. (Man benötigt das Programm Excel und falls die Frage kommt, muss man die so genannten Markos aktivieren). Die Genauigkeit liegt je nach Sorgfalt bei etwa 10 % (!)

 Download Stromcheck Version 2.0 XLS 

letzte Änderung: 20.06.2023