KWK-Neuheit Steam-Cell Den weltweit ersten Auftritt in der Öffentlichkeit erlebte in Frankfurt eine völlig neuartige Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung: Hoval zeigte den Prototyp des von der Enginion AG (Berlin) entwickelten Steam-Cell-Gerätes.

KWK-Neuheit Steam-Cell

(07. Juni 2003) Den weltweit ersten Auftritt in der Öffentlichkeit erlebte in Frankfurt eine völlig neuartige Technologie der Kraft-Wärme-Kopplung: Hoval zeigte den Prototyp des von der Enginion AG (Berlin) entwickelten Steam-Cell-Gerätes.

In dem wandhängenden gasbefeuerten Gerät wird Dampf erzeugt, der zweifach genutzt wird: Sowohl zur Versorgung mit Heizwärme als auch zur umweltfreundlichen und kostengünstigen Stromerzeugung direkt im Haus. Die Wärme für Heizung und Warmwasser wird über einen Wärmetauscher ausgekoppelt.

Den Stromgenerator betreibt ein innovatives Mini-Dampftriebwerk. Dieses patentierte Herzstück der neuen Technologie arbeitet sehr leise und ohne Ölschmierung. Das Gerät soll in 2004 in die "heiße" Feldtestphase gehen. Das Gerät kann die Heizleistung zwischen 2 und 25 kW und die Stromabgabe zwischen 0,5 und 6 kW variieren. Im Gegensatz zum Motor-BHKW braucht Steam-Cell keinen regelmäßigen Ölwechsel. Mit der jährlichen Wartung müsse lediglich eine Betriebswasserpatrone ausgetauscht werden. Die Enginion hat einen Beteiligungsvertrag mit E.on Venture Partners GmbH geschlossen, einer Tochter der E.on AG.  Im Jahr 2005 will man die Serienproduktion beginnen.

letzte Änderung: 26.04.2017