Umfrage: Bürger für schnellere Energiewende
Von Daniela Roelfsema
(13. Dezember 2021) In einer repräsentativen Umfrage des Kopernikus-Projekts Ariadne, durchgeführt von Forsa und dem Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, zum „Sozialen Nachhaltigkeitsbarometer 2021“ wurden rund 6.800 BürgerInnen unter anderem zur Energiewende befragt.
Über 90 Prozent der Befragten befürworten Photovoltaikanlagen auf Hausdächern und über 73 Prozent der BürgerInnen befürworten die Energiewende insgesamt. Die Umfrage zeigt aber auch eine deutliche Unzufriedenheit mit der politischen Umsetzung: 59 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen die Energiewende deutlich zu langsam voranschreite. Zu den am meisten genannten Adjektiven in diesem Zusammenhang zählen „bürgerferne“, „ungeplante“ sowie „unverständliche“ politische Entscheidungen, die zu einer unnötig „teuren“ Energiewende führen. Nur 19 Prozent der Befragten waren der Meinung, die Energiewende würde hierzulande „gerecht“ stattfinden. Als größte Probleme im Zuge der Energiewende machten die Befragten „Bürokratie“, einen „zu langsamen Ausbau der Erneuerbaren“ und „politische Uneinigkeit“ sowie „widersprüchliche politische Entscheidungen“ aus.