Neue Meldungen

Stellen Sie sich vor, überschüssiger Solarstrom aus einer Photovoltaikanlage würde nicht für ein paar Cent ins öffentliche Netz fließen, sondern direkt an die Mieter oder Miteigentümer in einem Haus verteilt. Genau das ermöglicht das Konzept des Start-ups Pionierkraft. Es ist viel unkomplizierter als sogenannter Mieterstrom.

weiter lesen

Mehr Klimaschutz, bitte!

weiter lesen

Novelle bringt wenig Neues

weiter lesen

Das Wunder von Paris

weiter lesen

Zähler selbst smart machen

weiter lesen

Bis 2032 wird jeder Haushalt mit digitalen Stromzählern ausgestattet. Doch es gibt Unterschiede zwischen einfachen digitalen Zählern und intelligenten Messsystemen (Smart Meter). Was bedeutet das für Sie und worauf müssen Sie achten?

weiter lesen

Wärmepumpen sind die Heizung der Zukunft. Sie senken Energiekosten und machen die Wärmeversorgung klimafreundlicher. Doch für Mehrfamilienhausbesitzer und -bewohner bringt der Umstieg auf Wärmepumpen eine neue Herausforderung mit sich: die richtige Heizkostenabrechnung.

weiter lesen

Die zweite Miete ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um die Heizkosten zu beschreiben, die Mietende für die von ihnen bewohnten Wohnungen oder Häuser zahlen müssen. Jährlich erhalten sie die Heizkostenabrechnungen, die jedoch nicht immer korrekt sind.

weiter lesen

Die Entscheidung zwischen Kauf oder Miete einer Photovoltaikanlage ist für viele Eigenheimbesitzer schwer. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile, die jeweils unterschiedlich auf finanzielle, technische und langfristige Aspekte Einfluss nehmen.

weiter lesen

Interview mit Prof. Dr. Uwe Leprich

weiter lesen

Außergerichtlicher Vergleich

weiter lesen

Klimageräte

weiter lesen

Flusswasser

weiter lesen

Energiewende

weiter lesen

Deutschland steht vor der Herausforderung, seinen Strommarkt für 100 % erneuerbare Energien umzugestalten. Die Hauptaufgaben dabei sind die Integration schwankender Energiequellen, die Gewährleistung der Versorgungssicherheit und die Schaffung von Investitionsanreizen.

weiter lesen

2025 steigt die Strompreisumlage um 142 % auf 1,5 ct/kWh. Darin enthalten sind Industriestrompreissubventionen von rund 1,5 Milliarden Euro. Private Verbraucher und Gewerbekunden protestieren und fordern deren Abschaffung. Daneben finanziert die Umlage auch eine gerechtere regionale Verteilung der Netzkosten.

weiter lesen

Urteil des BGH

weiter lesen

Bildungsplakat

weiter lesen

UN-Weltklimasekretariat

weiter lesen

Fernwärme

weiter lesen

Erneuerbare Energien

weiter lesen

Kommunale Wärmeplanung

weiter lesen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

weiter lesen

Klimaschädliche Werbung

weiter lesen

Klimaerwärmung

weiter lesen

Subventionen

weiter lesen

Heizölportale

weiter lesen

Dacia Spring

weiter lesen

Beste Heizoptionen finden

weiter lesen

Klimagerechtigkeit und Umweltschutz

weiter lesen

Wind- und Solarenergieausbau

weiter lesen

Subventionen 

weiter lesen

Guardian-Umfrage zum Klima

weiter lesen

Gaslobby will weiter verdienen

weiter lesen

Sachverständigenrat für Umweltfragen

weiter lesen

Teurer Strom

weiter lesen

Ausbau erneuerbarer Energien

weiter lesen

Klimaextreme

weiter lesen

Durch Autolärm und -abgase entstehen externe Kosten.

weiter lesen

Wärmepumpenstrom ist günstiger als normaler Haushaltsstrom. Dafür durfte der Netzbetreiber bisher den Strom bis zu dreimal am Tag für jeweils maximal zwei Stunden abschalten.

weiter lesen

Heizkostenabrechnung

weiter lesen

Nun erstmals möglich

weiter lesen

UBA und Expertenrat

weiter lesen

Entschädigung von Verbrauchern

weiter lesen

Mitglieder lernen voneinander

weiter lesen

Die Heimautomatisierung erhöht den Komfort eines Gebäudes und hilft beim Energiesparen. Im Laufe der Zeit sind viele Systeme auf dem Markt erschienen. Wir versuchen im Folgenden, das Dickicht ein wenig zu lichten.

weiter lesen

Das EEG garantiert PV-Anlagen eine Vergütung für 20 Jahre nach Inbetriebnahme. Für viele Anlagen sind diese 20 Jahre nun vorbei. Jedoch haben die meisten auch jetzt noch erstaunlich viel Power. Was nach Auslaufen der bisherigen Förderung zu beachten ist, erläutert Susanne Jung vom Solarenergie-Förderverein (SFV). 

weiter lesen

letzte Änderung: 25.06.2013