Ungenutztes Potenzial: Abwasserkanäle als Wärmequelle

(7. Mai 2025) Es gibt erst wenige Projekte, bei denen Abwasserkanäle als Wärmequelle für die Wärmeversorgung von Gebäuden oder Quartieren genutzt werden. Beispiele gibt es in Stuttgart, Winnenden, Bamberg oder Rheine. Dabei ist Abwasserwärme des Kanalsystems oder am Auslauf von Kläranlagen ein gutes Wärmereservoir für den Betrieb von Wärmepumpen. Dies liegt vor allem an dem über das Jahr hinweg relativ konstanten Temperaturniveau, das insbesondere in den Wintermonaten höher ist als die Temperatur der Umgebungsluft und des Grundwassers. In urbanen Gebieten ist die Nutzung der Wärme aus Abwasserkanälen eine vielversprechende Option. Die Technik ist vorhanden, etabliert und in anderen europäischen Ländern auch schon weiter verbreitet. Warum ausgerechnet in Deutschland nicht? Benjamin Köhler vom Öko-Institut referierte vor dem Bundestagsausschuss für Klimaschutz darüber und identifizierte drei relevante Hemmnisse: die unzureichende Zugänglichkeit von Informationen wie beispielsweise zu digitalen Karten zur Lage und zu anderen Parametern des Kanalnetzes; Wissenslücken und Bedenken bei kommunalen Akteuren und Projektentwicklern hinsichtlich der Potenziale und nicht standardisierte Genehmigungsprozesse.

letzte Änderung: 08.05.2025