Sommerbetrieb: Jetzt darf die Heizung – fast – pausieren
(28. Juli 2025) Mit steigenden Temperaturen denken viele ans Ausschalten der Heizung. Doch wer auch im Sommer warm duschen will, sollte nicht einfach den Stecker ziehen. Stattdessen empfiehlt sich der Sommerbetrieb, der sich an der Heizungsregelung einstellen lässt: Die Warmwasserbereitung bleibt aktiv, die Raumheizung pausiert. Moderne Systeme erkennen den richtigen Moment oft automatisch. Trotzdem ist ein prüfender Blick auf die Einstellungen ratsam.
Sobald die Nachttemperaturen stabil über 12 bis 15 Grad liegen, lohnt der Umstieg. Bis zu acht Prozent Heizkosten lassen sich auf diese Weise pro Jahr einsparen – ganz ohne Einbußen beim Komfort. Wird das Warmwasser dezentral erwärmt, kann man die Heizung komplett abschalten. Besonders in Mietwohnungen bleibt die Heizung allerdings oft auch im Sommer aktiv und erhöht so die Heizkosten. Eine freundliche Nachfrage beim Vermieter lohnt sich.
Viele Heizungen verbrauchen im Sommer unnötig Strom für Pumpen und Steuerungen. Mit korrekt eingestelltem Sommerbetrieb sinkt auch der Stromverbrauch. Wartung und Kontrolle lohnen sich zusätzlich.