Expertenrat: Interessantes vom Wärmepumpentelefon

Vor zweieinhalb Jahren hat der Bund der Energieverbraucher eine Hotline zum Thema Wärmepumpe eingerichtet. Dort geht eine Vielzahl unterschiedlicher Fragen ein. Zuletzt interessierten sich die Anrufer unter anderem für folgende Themen.
Von Ralf Krug

(12. November 2025)

Verbrauchsanzeige

Herr Semmler möchte wissen, ob die integrierten Verbrauchsanzeigen von Wärmepumpen korrekt sind.
Antwort: Die Anzeigen sind meist zu positiv. Ähnlich wie der Bordcomputer bei Autos oft zu gute Verbrauchswerte anzeigt, sind die realen Werte bei Wärmepumpen erfahrungsgemäß etwa 10 Prozent schlechter, im Einzelfall auch 20 Prozent. Wer es genau wissen möchte, kann einen externen Stromzähler und Wärmezähler einsetzen.

Effizienzschema

Herr Friedrich wundert sich über die vielen Pluszeichen im Bewertungsschema von Wärmepumpen.

Antwort: In der Tat ist das Schema völlig veraltet, fast alle Hersteller erreichen die höchste Stufe A+++. Allerdings wird oft nur die Bewertung für niedrige Temperaturen (35 Grad) genannt, die Bewertung für höhere Temperaturen (55 Grad) fehlt. Nur ein doppeltes »Triple-A« (für 35 und 55 Grad) kennzeichnet hocheffiziente Wärmepumpen. Das trifft etwa auf 20 Prozent der angebotenen Produkte zu.

Warmwasser

Herr Hübner fragt nach der Effizienz der Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen.

Antwort: Aufgrund der nötigen hohen Vorlauftemperaturen (60 bis 70 Grad) ist diese bescheiden. Für sich betrachtet, wird bei Warmwasserbereitung eine Jahresarbeitszahl im Bereich von 2 bis 2,5 erreicht (1 Kilowattstunde Strom erzeugt 2 bis 2,5 Kilowattstunden Wärme).

Fernwärme

Frau Mayer will weg von ihrer teuren Fernwärme (12.000 Kilowattstunden, 3000 Euro pro Jahr) und fragt nach Alternativen.

Antwort: Eine Flüssiggasheizung würde die Energiekosten bereits halbieren. Die Umstellung auf Außenluft-Wärmepumpe würde sie sogar vierteln, weil ihre Fußbodenheizung optimale Bedingungen bietet.

Das Wärmepumpentelefon wird betreut von Ralf Krug. 

Zu erreichen ist es montags von 15 bis 18 Uhr unter 02224.12312-46. Weitere telefonische Beratungsangebote finden Sie unter „Hilfe für Sie“.

letzte Änderung: 12.11.2025