Interessante Tipps

Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon

Im Februar 2023 hat der Bund der Energieverbraucher ein Beratungstelefon für Wärmepumpen eingerichtet. Hier interessante Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu dem Thema und unsere Empfehlungen.
Von Ralf Krug

(5. Februar 2024)

Anschluss von Monoblöcken

Herr Koch bezieht sich auf den Artikel „Wo ist die Volkswärmepumpe?“ in der letzten Energiedepesche und findet den Anschluss einer Wärmepumpe zu aufwendig. Leider ist in den Artikel ein falsches Foto geraten, das den Anschluss einer Split-Wärmepumpe durch einen Kältebauer zeigt. Bei Monoblöcken ist dies nicht nötig: Vorlauf und Rücklauf der Heizung, Elektroleitungen sowie Kondensatablauf können direkt angeschlossen werden (siehe Foto).

 ED 04/2023 Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon (S.26) 

Vor- und Rücklauf der Heizung, Elektroleitungen und Kondensatablauf können bei Monoblöcken direkt angeschlossen werden.

Preisdeckel

Frau Müller fragt nach dem Preisdeckel für Wärmepumpenstrom. Mit Wirkung vom 3.8.2023 hat die Bundesregierung einen gesonderten Preisdeckel für Wärmepumpenstrom in Höhe von 28 Cent je Kilowattstunde (kWh) eingeführt. Das greift im Falle eines separaten Stromzählers und ist auf 30.000 kWh jährlich begrenzt. 

Heizkostenabrechnung

Frau Riedel möchte wissen, wie bei Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern und wohnungsweisen Wärmezählern die Heizkostenabrechnung funktioniert. Die Abrechnung entspricht weitestgehend der von Heizkesseln und ist in der Heizkostenverordnung geregelt: Die Kosten für Energie (bei Wärmepumpen Strom), Wartung und Verbrauchserfassung werden summiert. Von den Gesamtkosten werden 50 bis 70 % nach dem Verbrauch und der übrige Teil (30 bis 50 %) nach der Fläche der Wohnungen auf die Nutzer verteilt.

 ED 01/2023 Wärmepumpen in Bestandsgebäuden (S. 12-15)
ED 02/2023 Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon (S. 11)
ED 03/2023 Wo ist die Volkswärmepumpe? (S. 22-24)
D 04/2023 Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon (S.26) 

Ralf Krug ist Gesellschafter eines Ingenieurbüros und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit
dem Einsatz von Wärmepumpen.

Speichereignung

Herr Gruber hat Bedenken bezüglich der Eignung des in der letzten Energiedepesche beschriebenen Kombispeichers. Bei Wärmepumpen mit hohem Volumenstrom wird die nötige Temperaturschichtung (oben für Warmwasser, unten für Heizung) zerstört. Um das zu vermeiden, sollten bei Volumenströmen von mehr als 1,5 m2/h zwei Speicher eingesetzt werden: Pufferspeicher Heizung und Warmwasserbereiter. Wenn der verfügbare Platz hierfür nicht ausreicht, kann ein Speicherturm gewählt werden: Zwei unabhängige -Speicher stehen in einer Einheit übereinander. 

Wärmepumpenstrom bei Mietwohnungen

Frau Hauser fragt, ob Mieter etwas gegen die Stromtarifwahl ihrer Vermieter unternehmen können: Die Wohnungen eines neuen Sechs-Parteien-Hauses (500 m2) werden durch eine Wärmepumpe beheizt. Der Vermieter hat keinen Wärmepumpentarif, sondern die Grundversorgung mit einem Peis von rund 70 (!) Cent je Kilowattstunde gewählt. Im Vergleich zu Wärmepumpentarifen (aktuell etwa 25 ct/kWh) entstehen Mehrkosten von über 3.000 Euro jährlich. Diese Tarifwahl verstößt gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot nach § 560 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Dies sollte dem Vermieter deutlich gemacht werden.

Einstellung Heizungsregelung

Herr Maibach möchte wissen, wie sich Fehleinstellungen der Regelung bei Wärmepumpen auswirken. Diese wirken sich im Vergleich zu Kesselanlagen viel stärker aus. Insbesondere führt eine überhöhte Heizkurve zu einem erheblich höheren Stromverbrauch. Wird beispielsweise die Heizkurve so überhöht, dass im Auslegungszustand statt der nötigen 55 °C Vorlauftemperatur eine Vorlauftemperatur von  65 °C erreicht wird, verschlechtert sich die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe sehr stark. Der Stromverbrauch steigt um 25 bis 30 %.

Luft-Luft-Wärmepumpe

Herr Schütze hat ein kleines gut isoliertes Haus (80 m2), bisher beheizt durch Kachelofen. Installiert werden soll eine Luft-Luft-Wärmepumpe als Multi-Splitgerät: Ein Außenteil soll drei Innenteile in drei verschiedenen Räumen bedienen. Dabei wird durch einen Kältebauer ab Außenteil zu jedem Innenteil ein Leitungspaar für das Kältemittel verlegt. Typische Systeme haben eine Nennleistung von etwa 7 kW, von denen bei tiefen Außentemperaturen noch circa 4 kW übrig bleiben. Zu dem beschriebenen Haus passt diese Leistung.

Infos im Internet

Herr König fragt nach im Netz verfügbaren Informationen von ausgeführten Wärmepumpenanlagen. Davon gibt es sehr viele in sehr unterschiedlichen Formen. Empfehlenswert sind zum Beispiel die Beiträge von „Sonnenperle“ bei YouTube. Lästig sind dabei die Werbeblöcke.

Die Namen der Anrufer wurden aus Datenschutzgründen geändert.

letzte Änderung: 27.06.2013