Hier finden Infomationen zu den Themenbereichen Heizen, Warmwasser, Hausgeräte, Beleuchtung, Mieten, Bauen und Renovieren.
Funktionieren Wärmepumpen in Altbauten? Das ist heiß umstritten. Dabei zeigt sich immer klarer, dass die Anlagen auch dort Vorteile haben – wenn die Umstände passen.
Sommerbetrieb
Montags zwischen 15 und 18 Uhr berate ich Vereinsmitglieder zum Thema Wärmepumpen (02224.12312-46). Hier interessante Fragen und Antworten aus dieser Sprechstunde.
In neueren Mehrfamilienhäusern werden Heizwärme und Warmwasser oft wohnungsweise übergeben. Das hat Vorteile für Installation und Abrechnung. Solche Wohnungsstationen werden ganzjährig mit hohen Temperaturen (ca. 60 °C) betrieben. Daraus ergeben sich massive Probleme bei der Kombination mit Wärmepumpen.
Die Ratgeber für neue Heizungen in Einfamilienhäusern sind zahlreich, ebenso die Beratungsangebote. Doch wie sieht es mit der Klimaneutralität in Mehrfamilienhäusern (MFH) aus? Diese Blackbox wollen wir hier ausleuchten.
Wärmepumpen sind die Heizung der Zukunft. Sie senken Energiekosten und machen die Wärmeversorgung klimafreundlicher. Doch für Mehrfamilienhausbesitzer und -bewohner bringt der Umstieg auf Wärmepumpen eine neue Herausforderung mit sich: die richtige Heizkostenabrechnung.
Die zweite Miete ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um die Heizkosten zu beschreiben, die Mietende für die von ihnen bewohnten Wohnungen oder Häuser zahlen müssen. Jährlich erhalten sie die Heizkostenabrechnungen, die jedoch nicht immer korrekt sind.