Interessante Tipps

Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon

Im Februar 2023 hat der Bund der Energieverbraucher ein Beratungstelefon für -Wärmepumpen eingerichtet. Hier einige interessante -Fragen von Verbraucherinnen und Verbrauchern zu dem Thema und unsere Empfehlungen.
Von Ralf Krug 

(28. Juli 2023)

 ED 01/2023 Wärmepumpen in Bestandsgebäuden (S. 12-15)
ED 02/2023 Interessantes vom Wärmepumpen-Telefon (S. 11) 

Ralf Krug ist Gesellschafter eines Ingenieurbüros und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Einsatz von Wärmepumpen.

Wärmepreis

Herr Frick fragt nach dem Wärmepreis der Wärmepumpen. Wird der Wärmepumpen-Strompreis des letzten Halbjahres von circa 20 Cent pro Kilowattstunde (ct/kWh) zugrunde gelegt, beträgt deren Wärmepreis zwischen 5 und 8 ct/kWh und ist damit etwa halb so hoch wie der von Öl- und Gasheizungen. Aktuell sind Strom und Brennstoffe teurer, in der Tendenz bleibt das Verhältnis etwa gleich.

Hoher Stromverbrauch

Herr Ott hat vor einem Jahr von Ölheizung auf Außenluft-Wärmepumpe umgestellt und beklagt einen hohen Stromverbrauch von über 20.000 kWh. Beheizte Fläche (ca. 120 m2) und Heizleistung der Wärmepumpe (10 kW) passen. Ursache war die Fehlsteuerung des vorhandenen Heizstabes. Empfohlen wurde, dessen Stromverbrauch durch einen privaten Zwischenzähler zu erfassen. Diese gibt es als „Hutschienenzähler“ für etwa 60 Euro plus Einbau.

Geräuschproblem

Architektin Keul berichtet vom Nachbarschaftsstreit einer Auftraggeberin aufgrund einer zu lauten Außenluft-Wärmepumpe. Ein Blick in die Datenbank ergab, dass der installierte Wärmepumpentyp einen hohen maximalen Schalldruckpegel von 66 dB(A) hat. Moderne Geräte liegen hier im Bereich von 56 dB(A), das ist etwa halb so laut. Empfohlen wurde, mit dem Nachbar einen schallreduzierten Nachtbetrieb zu vereinbaren. Das ist bei dem installierten Gerät möglich.

Gasetagenheizungen

Herr Naumann besitzt eine Eigentumswohnung mit Gasetagenheizung. Eine Umstellung des Gebäudes auf Zentralheizung wurde durch die Eigentümergemeinschaft verworfen. Nötig sind daher wohnungsweise Lösungen. Eine Möglichkeit sind hier Abluft-Wärmepumpen zur Heizung und Warmwasserbereitung, die allerdings den Einbau von Lüftungskomponenten erfordern und nur bei hohem Wärmeschutz (Wärmebedarf maximal 50 Watt je m2) sinnvoll sind. Besser passen würden kleine, innen aufgestellte Außenluft-Wärmepumpen, die demnächst auf den Markt kommen.

Wärmepumpe und Warmwasserbereitung

Herr Maler hat ein Haus mit Einliegerwohnung, derzeit Gaskessel, große Heizkörper und zentrale Warmwasserbereitung. Er möchte gerne den Gaskessel durch eine Außenluft-Wärmepumpe ersetzen und dabei die Warmwasserbereitung dezentralisieren. Geeignete, förderfähige Wärmepumpen mit A+++ bei 55 °C sind von mehreren Herstellern erhältlich, siehe Bafa-Liste. Die Warmwasserbereitung kann dezentral über einen elektrischen Durchlauferhitzer, alternativ über eine sogenannte Abluftwärmepumpe erfolgen. 

Wärmepumpen-Heizkörper

Herr Anhalt hat Heizkörper mit der klassischen Auslegung Vorlauf/Rücklauf 70/55 °C.Eine Wärmedämmung des Gebäudes, die diese Heizkörper wärmepumpentauglich machen würde, ist aus Kostengründen nicht vorgesehen. Größere Heizkörper sind aus Platzgründen nicht möglich. Machbar ist aber der Einbau von Wärmepumpen-Heizkörpern, die bei gleichen Abmessungen etwa 60 % mehr Leistung aufweisen. Diese gibt es von mehreren Herstellern.

Außenluft oder Bohrsonde

Herr Wallbott will eine Wärmepumpe in ein bestehendes Zweifamilienhaus (260 m2) mit hohem Wärmeschutz und vorhandenen Heizkörpern (Auslegung Vorlauf ca. 50 °C) einbauen. Er schwankt zwischen den Wärmequellen Erdreich und Außenluft. Die Erdreichlösung ist in seinem Fall wasserwirtschaftlich zulässig, führt aber zu hohen Mehrkosten (ca. 30.000 Euro). Im laufenden Betrieb spart sie um die 1.500 kWh Strom jährlich, Wert etwa 400 Euro. Die Erdreichlösung ist also nicht wirtschaftlich.

Eigenleistung

Herr Kaufmann beklagt die hohen Kosten eines Wärmepumpeneinbaus von circa 30.000 Euro und fragt nach möglichen Eigenleistungen. „Monoblock“-Wärmepumpen, die einen geschlossenen Kältekreislauf haben und anschlussfertig für Vor-/Rücklauf sind, können in Eigenleistung aufgestellt und angeschlossen werden. Die Arbeiten sind weniger umfangreich als seinerzeit beim Phönix-Solarprojekt. Ausnahme sind die Elektroarbeiten: Diese müssen durch eine Fachkraft ausgeführt werden.

Die Namen der Anrufer wurden aus Datenschutzgründen geändert.

Aufgrund der großen Nachfrage werden die Zeiten des Wärmepumpen-Telefons erweitert: montags von 15 bis 18 Uhr T. 02224.12312-46

letzte Änderung: 25.06.2013