ED 01/13 Durchbruch bei LED S.14/15
"Energiesparlampen sind die zeitgemäße Alternative zu den technisch überholten Glühlampen"

Leuchtender Sparstrumpf

"Energiesparlampen sind die zeitgemäße Alternative zu den technisch überholten Glühlampen". Zu diesem Fazit gelangt die Stiftung Warentest nach ihrem letzten Check von Stromsparlampen (test 3/2008). Von den oft vorgebrachten Einwänden gegen die Sparstrahler bleibt nichts übrig. Doch beim Kauf sollten Verbraucher genauer hinsehen, denn nicht alle teuren Fabrikate sind gut, und nicht alle Billiglampen sind schlecht.

(3. Juli 2008) - Im Mittel sind in jedem Haushalt in Deutschland 25 Lampen zu finden. Vier davon sind Energiesparlampen, das entspricht einem Anteil von 17 Prozent. Ein gutes Drittel der 20.000 im Jahr 2001 von der GfK befragten Haushalte hat überhaupt keine Energiesparlampen. Bei 13 Prozent sind mehr als 40 Prozent der Lampen Energiesparlampen. Noch im Jahr 2006 wurden in Deutschland 260 Millionen Glühlampen verkauft. Energiesparlampen sind also noch lange nicht der Normalfall. Die Bundesregierung möchte, dass der Anteil der Sparleuchten bis 2016 mindestens 70 Prozent beträgt.

Die Stiftung testet seit 25 Jahren Energiesparlampen. Die Testreihe seit 1983 belegt, dass sich die Lebensdauer der Leuchten ständig verbessert hat.

Lebensdauer

Die Lebensdauer vieler Sparlampen ist so gut, dass die Hälfte der Lampen im Test nach 10.000 Stunden Brenndauer immer noch brennt. Mangelhaft kurze Lebensdauern hatten die Lampen von Aldi (Nord), Ikea und Obi. Bei den Ikea- Birnen (Zweierpack GSU 111) für 4,75 Euro sind gleich alle fünf Prüfmuster ausgefallen. Die viel günstigeren Ikea-Lampen im Dreierpack mit elf Watt zu 1,33 Euro hingegen geben zwar auf der Packung nur eine Lebensdauer von 6.000 Stunden an, brannten aber auch nach 9.200 Stunden noch. Die Obi-Lampen für 1,64 Euro hauchten schon nach 3.500 Stunden ihr Leben aus.

Helligkeitsverluste

Im Test wurde auch gemessen, wie schnell die Lampen nach längerer Brenndauer dunkler werden. Die Osram Dulux (Classic A 10 W) war nach 2.000 Stunden schon um 17 Prozent und nach 10.000 Stunden um ganze 36 Prozent dunkler geworden. Der Testsieger von Megaman (Globe elf Watt) hatte nach 10.000 Stunden erst 17 Prozent Helligkeit eingebüßt, die Megamann Classic1 (elf Watt) 23 Prozent. Die Reflektorlampen hatten nach 10.000 Brennstunden mit 50 Prozent die höchsten Helligkeitsverluste.

Stromkosten

Wer eine Glühlampe gegen eine gleichhelle, "gute" Sparlampe austauscht, hat nach 10.000 Brennstunden zwischen 50 und 180 Euro Stromkosten gespart. Selbst die teuren Modelle sparen nach 10.000 Stunden zehnmal mehr Geld ein, als sie kosten. Bei den guten Billigsparlampen steigt dieser Wert auf das 70-fache. Bei den Reflektorlampen ergab sich im schlechtesten Fall eine Ersparnis von nur 15 Euro.

Energiesparlampe und Glühlampe mit Geldscheinen

Gerade für sozial schwache Mieterhaushalte sind Energiesparlampen die wirksamste und günstigste Möglichkeit zur Senkung der Stromkosten. Sozialämter sollten Sparlampen verschenken - die geringeren Stromkosten können sich Hilfeempfänger und Sozialämter teilen.

Watt-Schummelei

Bei der Watt-Zahl schummeln manche Anbieter. Statt mit angegebenen elf Watt strahlt eine Leuchte von Isotronic beispielsweise nur mit 7,2 Watt. Ähnliches gilt für Luxxx-Energy-Saver. Wenn man diese Lampen kauft und einschraubt, dann wird es im Raum deutlich dunkler gegenüber einer Glühlampe. Das liegt aber nicht an der Sparlampe, sondern an der falschen Watt-Angabe des Herstellers.

Kein Strahlungsproblem

Sparlampen strahlen im Bereich der 50-Hertz-Netzfrequenz nicht mehr als andere Haushaltsgeräte (vgl. Energiedepesche Ausgabe 4/2007). Das Vorschaltgerät erzeugt zusätzliche elektromagnetische Felder im Bereich von 30 Kilohertz. Es gibt aber keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass dies in irgendeiner Weise gesundheitsschädlich ist.

Auf der Suche nach der richtigen Größe

Es gibt die üblichen Schraubfassungen, E27 genannt, und kleinere Fassungen mit Birnen in Kerzen- oder Kugelform. Sie tragen die Bezeichnung E14. Die Bauformen sind zwar wesentlich kleiner geworden. Aber die Sparlampen sind immer noch etwas größer als Glühbirnen und passen deshalb nicht in jede Leuchte. Daneben benutzen viele Menschen Halogenlampen mit kleinerer Fassung. Auch für diese Modelle gibt es bereits Sparlampen, zum Beispiel von Megaman. Für die Hochvolt-Birnen, die meist 200 Watt Leistung haben, gibt es noch keine Sparvariante. Daran wird derzeit noch intensiv geforscht.

Für die Strahler mit Stiften (GX53) bietet Megaman ebenfalls ein sparsames Modell. Der Hersteller gibt eine Lebensdauer von 15.000 Stunden und eine hohe Schaltfestigkeit an. Auch für die ebenfalls mit Sockelstiften ausgestattete Fassung GU10 baut Megaman Energiesparmodelle. Bei der Halogenlampenfassung ohne Stifte (G9) steht die Markteinführung einer Sparlampe kurz bevor. Frostschutz Frost macht vielen Sparlampen sehr zu schaffen. Im Außenbereich leuchten viele Lampen im Winter dann nur mit reduzierter Kraft. Mit kalten Temperaturen am besten zurecht kamen Philips G120 und Megaman Compact Globe (elf Watt), beide auch mit einer langen Lebensdauer.

Dimmen

Wer sein Licht dimmen möchte, kann trotzdem Energiesparlampen einsetzen, zum Beispiel die Osram Dulux EL Dimmable 20 W oder Megaman DorfS Dimming 20 W.

Farbtemperatur

Der Lichtfarbe eine Glühlampe am nächsten kommt eine Sparlampe mit "warm-weißen" Licht. Das entspricht einer Farbtemperatur von 2.700 Kelvin. Bläuliches Licht hat eine hohe, rotes Licht eine niedrige Farbtemperatur. Verbraucher finden Angaben zur Farbtemperatur häufig auf der Verpackung. Natürlichem Tageslicht entspricht eine Farbtemperatur von 5.000 Kelvin. Dabei sehen die Farben natürlicher aus als bei warmweißen Licht. Solche Lampen eignen sich für Arbeitsplätze, während die meisten Menschen im Wohnbereich warmweißes Licht bevorzugen.

Schaltfestigkeit

Für Lampen auf der Toilette, im Bad und im Treppenhaus benötigt man kurze Einschaltzeiten und hohe Schaltfestigkeit. Die Warentester empfehlen dafür Osram Dulux Superstar Globe 21 W und Philips Genie ww 8 W, für Treppenhausautomaten am besten Osram Facility.

Spart Dimmen Strom?

Mich interessiert, ob gedimmte Lampen (herkömmliche und Energiesparlampen) eine entsprechend reduzierte Strommenge verbrauchen. Laienhaft wäre denkbar, dass der Dimmer selbst Energie benötigt und sich dadurch keine oder wenig Stromersparnis ergibt.

Peter Schawitzke

Lichtexperte Wolfgang Buttner antwortet:

Die Strom- und Energieaufnahme sinkt beim Dimmen, jedoch nicht linear zur Lichtmenge. Das Dimmen selbst benötigt keine zusätzliche Energie, da es sich um Schaltvorgänge (Ein/Aus) von Leistungshalbleitern handelt. Die Lichtausbeute von Glühlampen in Lumen pro Watt [lm/W] sinkt beim Dimmen jedoch ganz erheblich. Dimmbare "Energiesparlampen" kann man dafür nie auf null herunterregeln, denn die Lampe geht ab einem gewissen Niveau einfach aus.

LED-Lampen

LED-Lampen sind im Kommen. Denn sie sind leicht und haben eine sehr hohe Lebensdauer. Derzeit sind sie jedoch noch nicht sparsamer als Energiesparlampen. Manche sind bei gerichtetem Licht bereits passabel verwendbar.

letzte Änderung: 01.07.2014