anatoliy_gleb/stock.adobe.com

monkey Business/stock.adobe.com

 1145 Vereinslogo 

Der Bund der Energieverbraucher ist ein gemeinnütziger Verein, in dem sich bundesweit rund 10.000 Privatverbraucher und Firmen zur gegenseitigen Unterstützung zusammengeschlossen haben. Der Bund der Energieverbraucher kämpft für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Er macht Druck bei Versorgern und Politik, damit Sie günstig und umweltfreundlich versorgt werden.

Der Bund der Energieverbraucher informiert Sie über alle Energiethemen aktuell, verständlich und unabhängig: Durch diese Internetseite, durch die Zeitschrift "Energiedepesche" und durch Experten, die Mitglieder telefonisch und per Email beraten.

Bei rechtlichen Auseinandersetzungen mit Energieversorgern hilft der Bund der Energieverbraucher durch anwaltlichen Rat und durch solidarisch organisierte finanzielle Hilfe bei den Anwalts- und Gerichtskosten (Prozesskostenfonds)


Ansprechpartner

Bernadette HövelmannBernadette Hövelmann
Mitgliederverwaltung
Tel: 02224.123 123-1
Zeiten: 9-13 Uhr

2229 Martina Willscheid 100 x 100Martina Willscheid
Mitgliederservice
Tel: 02224.123 123-2
Zeiten: 9-13 Uhr

Manuela MatheisenManuela Engelbrecht
Buchhaltung
Tel: 02224.123 123-3
Zeiten: 9-13 Uhr

2229 Leonora Holling für StartseiteLeonora Holling
1. Vorsitzende
Tel: 02224.123 123-7

Dr. Aribert PetersDr. Aribert Peters
2. Vorsitzender
Tel: 02224.123 123-4



„Wir haben als Gesellschaft eine Wunschwelt, in der wir leben. Dann haben wir draußen aber eine physikalische Realität. Und Wunschwelt und Realität gehen mittlerweile immer weiter auseinander. Darüber zu reden ist schön, aber wir müssen einfach anfangen zu handeln.“ So der Meteorologe Sven Plöger.

weiter lesen

Entscheidung der Bundesnetzagentur

weiter lesen

Anspruch auf Neukundenbonus bleibt erhalten

weiter lesen

Analyse der Internationalen Energieagentur: China führend bei Erneuerbaren (30. November 2023) China ist beim Ausbau erneuerbarer Energien weltweit führend: Allein 2023 soll laut einer Analyse der Internationalen Energieagentur IEA die installierte Leistung um 170 Gigawatt (GW) steigen.[...]

weiter lesen

Klimaschutz ist eine hochgradig öffentliche und politische Angelegenheit. Wir haben alle eine moralische Pflicht zum kollektiven Handeln: durch Aktivismus, politisches Engagement oder durch Gespräche und Vorträge. Individueller Verzicht findet kaum statt und ist zudem nicht genug, so die Philosophin Luisa Lippold.  

weiter lesen

letzte Änderung: 11.10.2023