Betrug bei der Heizöllieferung
Segment-ID: 6813Heizöltanken mit Sicherheit: Jetzt bestellbar!
Immer wieder berichten Verbraucher von fragwürdigen Heizöllieferungen. Auch die Eichämter bestätigen Berichte über manipulierte Tanklastwagen. Verbraucher sind aber im Zweifelsfall in Beweisnot. Ein neues Gerät überwacht den Tankvorgang automatisch.
(14. Dezember 2016) Haben Sie bei Ihrer Heizöllieferung schon einmal das ungute Gefühl gehabt, es könnte irgendetwas mit der Lieferung nicht stimmen? Dass Sie vielleicht für mehr bezahlen, als Ihnen geliefert wird?
Sie haben monatelang den Heizölmarkt beobachtet, regelmäßig die Preise verglichen und genau im richtigen Moment Ihr Heizöl bestellt. Ein gutes Gefühl, das allerdings nachträglich einen Dämpfer bekommt, wenn der Tank schneller wieder zur Neige geht als erwartet. Kritische Fragen lassen sich im Nachhinein nicht mehr klären. Wer sich beim Heizölkauf vor möglichen Manipulationen schützen will, sollte über den Messvorgang bestens informiert sein. Denn es lohnt sich für unehrliche Tankwagenfahrer mehr Heizöl oder Dieselkraftstoff abzurechnen, als geliefert wurde. Besser ist es deshalb, bereits im Vorfeld auf Nummer sicher zu gehen und sich durch den Einbau des jetzt lieferbaren Betankungswächters zu schützen.
Die Ursache der Minderlieferung könnte die Zumischung von Luft unter das eingefüllte Öl sein. Dafür hat ein Tüftler bereits vor einiger Zeit ein einfaches Gerät konstruiert. Es schlägt Alarm und stoppt den Betankungsvorgang, sobald dem Heizöl Luft beigemischt wird. Wir haben über das Gerät bereits vor einigen Jahren berichtet. Jetzt jedoch ist das Gerät mit der Bezeichnung „Betankungswächter BT100“ endlich in Serie gegangen und bestellbar. Der Betankungswächter lässt sich einfach gegen den vorhandenen Füllrohrverschluss des Öltanks austauschen.
Der Betankungswächter ersetzt den Deckel auf dem Einfüllrohr. Damit ist der Einbau schon erledigt. Das Gerät braucht keinen Stromanschluss. Auf dem Foto ist auch der vorgeschriebene Grenzwertgeber zu erkennen, der mit dem Betankungswächter nichts zu tun hat.
Tipps für die Öllieferung
Um gegebenenfalls sofort reklamieren zu können, sollten Sie bei der Befüllung ihres Öltanks Präsenz zeigen und den Betankungswächter genau beobachten. Dort befinden sich nämlich der Gasanzeiger sowie der automatische „Airstopp“, welcher Ihnen die Werte für eine exakte Abrechnung liefert. Ebenso sollte das Zählwerk des Betankungswächters vor Beginn des Füllvorgangs auf null stehen. Abschließend ist nach erfolgter Tankbefüllung die Übereinstimmung der Zähleranzeige mit der Menge auf dem ausgedruckten Lieferschein zu vergleichen.
So funktioniert der Betankungswächter
Wird das Zapfventil für Heizöl oder Dieselkraftstoff am Tankwagen geöffnet, strömt das Medium in den Eingangsbereich des Betankungswächters. Der sich aufbauende Druck öffnet das Schließventil und das Medium strömt durch den Betankungswächter in den Behälter. Strömt aber Luft anstatt Heizöl bzw. Dieselkraftstoff in den Betankungswächter, erfolgt ein Druckabfall und der Schließkolben verriegelt das Gerät. Durch die Verriegelung kommt das Zählwerk zum Stillstand und es erfolgt keine Zählung von Luft über das Zählwerk. Auch eine eventuelle Beimischung von Wasser, von Altöl oder sonstigen Abfallprodukten zur „Streckung“ des Heizöls soll der Wächter detektieren können. Nach Beendigung des normalen Betankungsvorganges werden das Gehäuse und die Füllleitung über eine hydraulische Restentleerung komplett entleert.
Wo einsetzbar?
Der für aktuell 298 Euro angebotene Betankungswächter kann im privaten, gewerblichen und im industriellen Bereich als Schutzgerät eingesetzt werden. Lieferbar ist der Wächter mit Anschlussgewinde R 2 Zoll oder R 3 Zoll, in Durchgang- oder Eckausführung. Das Gerät schützt Erd-, Keller-, Batterie- und Hochtankanlagen beim Befüllen gegen Luftbetankung und wird durch das durchströmende Medium, Heizöl oder Dieselkraftstoff, gesteuert.
Alle obigen Angaben basieren ausschließlich auf Informationen des Anbieters.
Anbieter:
Gerhard Müller
Hohner Str. 28
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Email: camaro10@t-online.de
Preis: 298 Euro
Immer wieder kommt es vor, dass bei der Lieferung von Heizöl betrogen wird. weiter lesen
Wenn Heizölhändler alle Möglichkeiten der Minderlieferung nutzen, dann können sie über einen längeren Zeitraum zusammengenommen mehr Öl verkaufen, als sie einkaufen. weiter lesen
Wenn es dann so warm dem Kunden geliefert wird und im Tank auf normale fünfzehn Grad abkühlt, dann schrumpft das Volumen weiter lesen
Je größer die Anlieferungsmenge und das Objekt, desto verlockender ist auch die Anonymität einer solchen Lieferstelle weiter lesen