Energiepass

Segment-ID: 6557

Alte Energieausweise werden ungültig

Von Louis-F. Stahl

(5. November 2018) Seit zehn Jahren sind Energieausweise für die meisten Bestandsgebäude Pflicht, sofern ein Haus oder eine Wohnung neu vermietet oder verkauft werden soll. Bereits Inserate für Immobilien müssen Informationen zum Energieausweis des Hauses enthalten. Fehlt ein gültiger Energieausweis, stellt dies eine bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeit dar. Die meisten Gebäudeeigentümer und Vermieter benötigen jetzt wieder neue Energieausweise, da ein solcher Ausweis nur zehn Jahre gültig ist.

650 Energiepass / Foto: jarmoluk (CCO)

Für Kauf- und Mietinteressenten ist wichtig zu wissen, dass die Farbskala verschiedener Ausweise nicht unbedingt miteinander verglichen werden kann. Im Jahr 2014 wurde die Skala von 0 bis 400 kWh/(m2*a) auf 0 bis 250 kWh/(m2*a) verkürzt, so dass Häuser, die früher im hellgrünen Bereich rangierten, inzwischen tieforange bewertet werden können. Diese Veränderung trägt den schärfer werdenden Effizienzanforderungen für Wohngebäude Rechnung. Zudem sollte beachtet werden, dass der mit dem Ausweis bestätigte Energiebedarf eines Hauses keinen Rückschluss auf die tatsächlichen Heizkosten ermöglicht. Auch ein Haus, dass wenig Wärme braucht, kann über eine im Unterhalt sehr teure Heizung verfügen.

Die Stiftung Warentest hat einen Leitfaden erstellt, der Gebäudeeigentümern die Frage beantwortet, welche Art von Energieausweis benötigt wird.

Segment-ID: 17924
Papiertiger oder Bettvorleger?

Schon in der Zeitung muss der Energieverbrauch von Häusern und Wohnungen angegeben werden. Aber wie viel sind diese Angaben wirklich wert? weiter lesen

Segment-ID: 15975
Gütesiegel für Klimahäuser

ommunen in Baden-Württemberg können nun energetisch vorbildliche Häuser ihrer Bürger auszeichnen. weiter lesen

Segment-ID: 15316
Energieausweise für Mieter

Seit dem 1. Mai 2014 haben sich die gesetzlichen Bestimmungen geändert. weiter lesen

Segment-ID: 15033
Energieausweise für Hauskäufer

Seit dem 1. Mai 2014 haben sich die gesetzlichen Bestimmungen geändert. weiter lesen

Segment-ID: 15032
Energiepass für Dummies

Das Wichtigste, was Sie jetzt über den Gebäudepass wissen müssen. weiter lesen

Segment-ID: 7378
Online-Ausweise schlecht

Die Verbraucherzentrale NRW, Düsseldorf, warnt vor Online-Angeboten zu Energieausweisen. weiter lesen

Segment-ID: 7244
Energiepass light

Im Internet bekommt man einen Verbrauchsausweis bei Techem mittlerweile schon für 49 Euro. weiter lesen

Segment-ID: 7089
Ausweis ohne Aussagekraft

Seit dem ersten Oktober 2007 gilt eine neue Energieeinsparverordnung (EnEV). weiter lesen

Segment-ID: 6482
Billige Energieausweise zulässig

Die Zeitschrift weiter lesen

Segment-ID: 6537
Zahlenspiele mit geringem Wert

Bundesbauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) und Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) haben sich auf einen Energiepass geeinigt. weiter lesen

Segment-ID: 5245
Ihren Energie-Ausweis bitte!

Bis zum 4. Januar 2006 sollte er eigentlich da sein: der Wärmepass. Das schreibt die EU-Richtlinie zur Gebäudeenergieeffizienz vor. weiter lesen

Segment-ID: 4757
Energiepass vom Bund der Energieverbraucher

Einfacher und informativer weiter lesen

Segment-ID: 4154
Bund der Energieverbraucher nimmt zum Energiepass Stellung.

Pro Verbrauchspass, gegen Verpflichtung zu flächendeckenden Bedarfspässen. weiter lesen

Segment-ID: 4136
Streit um den Energiepass: Studie bringt Licht

Transparente Heizkostenabrechnung und Energieeffizienzlabel weiter lesen

Segment-ID: 4110
Mit zehn Prozent Aufwand gleicher Nutzen

Aus dem gemessenen Verbrauch lässt sich die Energie-Effizienz eines Gebäudes einfacher, kostengünstiger und verlässlicher ableiten als aus theoretisch errechneten Bedarfskennwerten weiter lesen

Segment-ID: 3796
Zankapfel Energiepass

Deutsche Energieagentur verwässert Anforderungsniveau weiter lesen

Segment-ID: 2504