Fernwärme - Ihr gutes Recht

416 464 Ihr Gutes Recht Startbild Paragrafen

Segment-ID: 6586
Bundesgerichtshof

Zulässige Irreführung weiter lesen

Segment-ID: 18521
Verbraucherschutz

Besondere Hilfe für Wärmekunden weiter lesen

Segment-ID: 18498

Kommunaler Rückkauf und Rabatte

Von Leonora Holling

(3. Dezember 2020) Städte und Gemeinden, die ihren Grund und Boden für den Ausbau von Fernwärmenetzen zur Verfügung stellen, erhoffen sich nicht selten im Gegenzug eine günstige Wärmeversorgung für kommunale Liegenschaften wie Bibliotheken, Schulen oder Bäder. Ob ein Rabatt auf Fernwärmeleistungen für den Eigenverbrauch der Kommune zulässig ist und in der vertraglichen Vereinbarung zwischen Kommune und Fernwärmeunternehmen verankert werden kann, ist jedoch fraglich. § 3 Abs. 1 Nr. 1 der Kommunalabgabenverordnung (KAV), der eine solche Möglichkeit vorsieht, bezieht sich nämlich nur auf Strom und Gas. Ein entsprechendes Begehren der Kommune könnte sogar ganz im Gegenteil nach § 19 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) kartellrechtswidrig sein, da zwei getrennte Verträge über getrennte Leistungen miteinander verknüpft werden. Kommunen, die solche verknüpften Forderungen aufstellten, wurden bereits Regelungen wie Versicherungsbürgschaften für einen später erforderlichen Rückbau des Netzes durch die Aufsichtsbehörden wieder gestrichen.

Diskutiert wurde in letzter Zeit auch die Frage, ob ein Fernwärmeunternehmen von der Kommune rückgekauft werden kann. Dies kommt etwa dann in Betracht, wenn ein Fernwärmeunternehmen aus wirtschaftlichen Gründen den Betrieb einstellen will. Hier kommt es darauf an, inwieweit eine sogenannte Endschaftsklausel vereinbart worden ist. Diese sieht für gewöhnlich vor, dass nach Ablauf des Gestattungszeitraums das Fernwärmeunternehmen berechtigt ist, von der Kommune die entgeltliche Übernahme des Fernwärmenetzes zu verlangen. Selbstverständlich kann das Fernwärmeversorgungsunternehmen alternativ einen Rückbau des Fernwärmenetzes betreiben. Ob eine verpflichtende Rückkaufklausel zulässig sein kann, wird kontrovers diskutiert. Insbesondere wird argumentiert, dass ein Unternehmen im Regelfall kein Interesse hat, seine Vermögensgegenstände, wie sein Netz, zu veräußern. Eine solche Klausel könnte daher sittenwidrig und auf Grundlage von § 134 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) nichtig sein.

Segment-ID: 18375
Fernwärme

Solarthermie stets zulässig weiter lesen

Segment-ID: 18332
HanseWerk verliert Prozess

Seit fünf Jahren streiten Fernwärmekunden in Hamburg mit ihrem Versorger HanseWerk Natur über die Gültigkeit drastischer Preiserhöhungen sowie eine einseitige Anpassung der Preisgleitklauseln durch den Lieferanten. weiter lesen

Segment-ID: 18262
Urteil stoppt Fernwärme-Preiserhöhungen

Dagegen, dass Fernwärmeversorger gestützt auf unzulässige Preisgleitklauseln versuchen, ihre Preise zu erhöhen, haben sich Verbraucher schon häufig erfolgreich gewehrt. Daraufhin versuchten einige Versorger, die vertraglich vereinbarten Preisänderungsklauseln einseitig zu ändern. Diesem Vorgehen haben Gerichte jetzt eine Absage erteilt. weiter lesen

Segment-ID: 18179
Gutes Geschäft mit der Wärme

Der Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen ist politisch und gesellschaftlich gewünscht. Statt vieler kleiner Heizungen sollen größere Anlagen aus erneuerbaren Energien und mittels hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung umweltfreundliche und kostengünstige Heizwärme erzeugen. In der Praxis wird die innovative Energieversorgung aber häufig zu einer teuren Verbraucherfalle. weiter lesen

Segment-ID: 18142
Fallstrick Grunddienstbarkeit

Laufzeit von Fernwärmeverträgen weiter lesen

Segment-ID: 17915
Fernwärmepreise

Kartellbehörde erzwingt Preissenkung weiter lesen

Segment-ID: 17632
Fernwärme: BGH stärkt Verbraucherrechte

Der Bundesgerichtshof hatte sich in seinem Urteil vom 19.07.2017 (Az. VIII ZR 268/17) nach längerer Zeit wieder einmal mit der Gestaltung von Fernwärmepreisen zu beschäftigen. weiter lesen

Segment-ID: 17542
Fernwärme: Kartellamt muss Bürger schützen

Hauptgutachten 2012/2013 der Monopolkommission weiter lesen

Segment-ID: 15054
Sektoruntersuchung Fernwärme des Bundeskartellamtes

Tätigkeitsbericht über den Stand der Untersuchung weiter lesen

Segment-ID: 12073
Preiskopplung

Fernwärme-Klauseln checken weiter lesen

Segment-ID: 10411
Fernwärme-Preisklausel in Ahaus nichtig

Die Preiserhöhungsklausel verstößt gegen das Transparenzgebot und war daher sowohl nach § 307 BGB als auch nach § 24 Abs. 3 AVBFernwärmeV unwirksam. weiter lesen

Segment-ID: 7238
Kunden müssen nicht nachzahlen

Fernwärmekunden in Lübeck schulden den Stadtwerken kein Geld, wenn sie keinen Liefervertrag geschlossen haben. Das hat das Oberlandesgericht Schleswig in letzter Instanz entschieden. weiter lesen

Segment-ID: 7142
Kalt in Leipzig

(24. Oktober 2005) Die Stadtwerke Leipzig stellten letzte Woche bei 4000 Wohnungen im Plattenbau-Stadtteil Grünau die Fernwärmelieferung ein. weiter lesen

Segment-ID: 4445
Höhe der Wärmekosten

Weit überhöhte Fernwärmepreise muss ein Mieter nicht hinnehmen. Denn der Vermieter ist verpflichtet, den vermieteten Grundbesitz kostengünstig zu bewirtschaften. weiter lesen

Segment-ID: 4311
Gericht kürzt überhöhte Preise

Landgericht Potsdam kürzt überhöhte Fernwärmepreise in Beelitz weiter lesen

Segment-ID: 3462
Anschlusszwang wegen globaler Umweltvorsorge zulässig

Kommunen werden dadurch unterstützt, eine umweltfreundliche Energieversorgung in ihrem Gemeindegebiet aufzubauen. weiter lesen

Segment-ID: 736