Autogas oder Erdgas?
Gasbetriebene Autos tanken Sprit zum halben Preis. Kaum bekannt ist in der Öffentlichkeit, dass es zwei unterschiedliche Varianten gasbetriebener Fahrzeuge gibt: Autogas und Erdgas.
(6. Juni 2004, aktualisiert 28. Juli 2006) - Deutschlands Verbraucher stehen den Gasautos trotz Betriebskostenersparnis skeptisch gegenüber. Ungeachtet gewaltiger Subventionen und Werbeaktionen fahren in Deutschland knapp so viele Erdgasautos wie bei VW insgesamt in einer Viertelstunde vom Band laufen.
LPG und CNG
Autogas ist Flüssiggas (engl. LPG = Liquified Petroleum Gas), also ein Gemisch aus Propan (5 Prozent) und Butan (95 Prozent). Erdgas (engl. CNG = Compressed Natural Gas) dagegen ist ganz überwiegend gasförmiges Methan, das je nach Zusammensetzung einen höheren (H-Gas bis 11,1 kWh/m3) oder geringeren (L-Gas bis 8,9 kWh/m3) Heizwert hat. Bereits bei geringem Druck verflüssigt sich das gasförmige Flüssiggas. Es schrumpft auf einen Bruchteil seines Volumens (1:260) und lässt sich dadurch leicht transportieren. Erdgas verflüssigt sich nur bei extrem niedrigen Temperaturen (-160°C). Ein Autogastank hat einen Betriebsdruck von sechs bis acht bar. Ein Erdgastank steht unter 200 bar.
Sicherheitsprobleme sind nicht bekannt. Weltweit gibt es circa sieben Millionen Autogasfahrzeuge und zwei Millionen Erdgasfahrzeuge. In Deutschland fahren etwa 15.000 Erdgasfahrzeuge (Stand Juni 2004) und 85.000 Autogasfahrzeuge (Stand Juli 2006). Allein in den Niederlanden gibt es zwanzigmal mehr Autogasfahrzeuge als in der Bundesrepublik. In Argentinien fahren 740.000 Erdgasautos, in Italien 400.000. Zum Vergleich: Mit Biodiesel fahren in Deutschland circa 200.000 Fahrzeuge, mit Pflanzenöl etwa 15.000. Und die Gesamtzahl der PKW in Deutschland beträgt 54 Millionen, die der jährlichen Neuzulassungen 3,2 Millionen. Obwohl die absoluten Zahlen, die das Kraftfahrtbundesamt (KBA) für Gasautos angibt, relativ gering erscheinen, nimmt das Interesse der Verbraucher an gasbetriebenen PKW offensichtlich stetig zu; das zeigen die langen Wartezeiten beim Umrüsten. Zudem gewinnt das Thema angesichts der Benzinpreisentwicklung für viele Autofahrer immer mehr an Bedeutung.
Erdgas tanken mit 200 bar. Von Verbrauchern nicht akzeptiert. Foto: Ford-Werke AG.
Tankstellen
Der Bau einer Autogastankstelle kostet ab 25.000 Euro, einer Erdgastankstelle ab 100.000 Euro.
Neukauf und Umrüstung
Beim Autoneukauf bieten die Autofirmen in Deutschland nur Erdgasfahrzeuge und keine Autogasfahrzeuge an (Ausnahme: Volvo Deutschland, allerdings werden die Autogas-Volvos S40 und V40 bifuel seit Mitte - Herbst 2003 nicht mehr gefertigt, ein Nachfolger kommt vermutlich erst 2005). Als Reimporte mit voller Werksgarantie sind Autogasfahrzeuge auch in Deutschland zu haben. Der Aufpreis für einen Volvo S/V40 beträgt zum Beispiel 2.100 Euro. Erdgasfahrzeuge werden in Deutschland von fast allen Herstellern angeboten. Aufpreis für Opel Zafira: 2.600 Euro. Die Umrüstung erfolgt durch zusätzlichen Einbau eines LPG- oder CNG-Tanks mit Zubehör. Dadurch kann man selbst während der Fahrt zwischen Benzin und Gas umschalten. Die Umrüstkosten für LPG liegen zwischen 1.500 und 2.300 Euro. Wegen des erheblich höheren Gasdrucks ist die Umrüstung auf CNG deutlich teurer: 3.000 bis 5.000 Euro.
Förderung
Die Umrüstung auf Erdgas wird massiv gefördert: Die Erdgasanbieter finanzieren den Bau von Tankstellen. Einige Bundesländer fördern die Umrüstung von Autos. Vielfach bieten auch die örtlichen Energieversorger finanzielle Anreize. Für Autogas und Erdgas ist die Reduzierung des Mineralölsteuersatzes auf 58 Prozent bis 2018 festgeschrieben. Im Ergebnis kosten beide Kraftstoffe heute etwa die Hälfte von Benzin.
Reichweite
Beide Gasantriebe brauchen bis zu 20 Prozent mehr Energie als ein vergleichbares Benzinauto. Die Reichweite bei gleichem Volumen flüssigen Kraftstoffs ist bei Autogas mehr als doppelt so hoch als bei Erdgas. Bezüglich der Umweltbelastung unterscheiden sich die beiden Gastechniken nicht. Die Emissionen sind deutlich geringer als bei Benzin- oder Dieselautos.
Komfort
Gasfahrzeuge sind deutlich leiser als Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Das Platzangebot in Gasautos ist durch die Drucktanks geringer. Dabei schneidet Autogas deutlich günstiger ab, weil der Tank in die Reserveradmulde hineinpasst.