ED 01/11
Fensterrahmen - Glasarten - Wirtschaftlichkeit

Wärmedämmung und neue Fenster

(14. August 2002)

Fensterrahmen

Fensterrahmen unterscheiden sich vor allem durch ihr Material. Holzrahmen haben sehr gute wärmetechnische und statische Eigenschaften bei guter Verarbeitbarkeit. Bei regelmäßiger Erneuerung des Schutzanstrichs ist auch eine lange Lebensdauer zu erwarten. Holz-Alu-Fenster sind auf der Außenseite mit Aluminium verkleidet und sind deshalb pflegeleichter. Neu am Markt sind gedämmte Rahmenprofile. Sie erreichen insgesamt kR-Werte unter 0,8 W/qmK. Daneben gibt es auch Kunststoff und Alufenster. Bei Kunststofffenstern sollte man die PVC-Problematik und bei Aluminiumfenstern die schlechtere Wärmedämmung und den hohen Energieaufwand bei der Herstellung in die Betrachtung einbeziehen. Entscheidend für die Ökobilanz ist jedoch die Langlebigkeit und Dauerhaftigkeit des Materials. Das RAL-Gütezeichen sichert diese Eigenschaften zu. Es gibt bereits Metallrahmenfenster mit Vakuum-Dämmung im Rahmen.

Glasarten

Isolierglas und bisheriges Energiesparglas besitzen kaum noch Bedeutung. Wärmeschutzglas ist der neue Standard. Seine Mehrkosten sind gering im Verhältnis zur großen k-Wert-Verbesserung. Durch die Füllung mit dem Edelgas Argon anstelle von Luft im Scheibenzwischenraum werden Wärmeleitung und Konvektion verringert, der Dämmwert wird verbessert. Mit dem Einbau einer dritten Scheibe und einer zusätzlichen Wärmefunktionsschicht kann der kV-Wert auf 0,7 bis 0,4 W/qmK gesenkt werden. Gleichzeitig sinkt aber oft auch der g-Wert.

Übersicht Fensterglas-Arten

Wirtschaftlichkeit

Neben der Energieeinsparung ergibt sich durch die hochwärmegedämmten Fenster ein spürbarer Komfortgewinn aufgrund höherer Oberflächentemperaturen im Fensterbereich. Auch sind kleinere Heizkörper einsetzbar. Bei Gebäuden mit einem Heizwärmebedarf unter 15 kWh je qm und Jahr (Passivhäuser) können die konventionelle Wärmeverteilung durch Heizkörper und die damit verbundenen Kosten gänzlich entfallen. Hochwärmegedämmte Fenster sind sowohl für die Altbausanierung als auch für Passivhäuser einsetzbar. In Gebäuden mit sehr geringem Heizwärmebedarf sind sie besonders wirtschaftlich. Für den Austausch eines einfach verglasten Fensters mit kF = 5,2 W/qmK durch ein Fenster mit Zweischeibenisolierverglasung kF = 1,8 betragen die Kosten ca. 400 DM je qm. Die eingesparte Kilowattstunde kostet 14,4 Pfennig. Die Mehrkosten für die qualitativ hochwertige Wärmeschutzverglasung sind relativ gering. Der Austausch einer Einfachverglasung durch eine Zweischeiben-Wärmeschutzverglasung in einem bestehenden Rahmen kostet ca. 200 DM/qm. Der Preis je eingesparter Kilowattstunde liegt nur noch bei sechs Pfennig.

Übersicht Vergleich Energieverlust nach Wärmedämmung

Vergrößerung der Fensterflächen

Durch Vergrößerung der Fensterflächen kann aus einer Dunkelkammer ein lichtdurchfluteter Raum werden. Auf der Südseite bringen größere Fenster auch einen energetischen Gewinn. Im Gegensatz zu früher ist es heute der Fensterrahmen, der sich abschwächend auf den Gesamt k-Wert des Fensters auswirkt.

War bisher die Verglasung der Schwachpunkt des Fensters, weil sie einen weitaus schlechteren k-Wert aufwies als der Fensterrahmen, so kann jetzt der Wärmeschutz der Verglasung bis zu dreimal besser sein als bei einer konventionellen Isolierverglasung.

Will man die Energiesparpotentiale nutzen, die durch hochwertige Wärmeschutzverglasung möglich sind, so muß das Augenmerk also verstärkt auf die thermischen Eigenschaften des Fensterrahmens, auf den Scheibenverbund und auf den Anschluß des Rahmens an die Wand gerichtet werden. Ein üblicher Holzrahmen von 68 mm Stärke hat einen k-Wert von 1,5 W/qmK und lässt sich durch eine Rahmenstärke von 90 mm auf 1,2 W/qmK verbessern.

Fenstertypen

Man unterscheidet zwischen Einfach-, Verbund-, und Kastenfenster (vgl. Abb.).

Übersicht Fenster-Arten

Zusatzfenster einbauen

Zusätzlich zum vorhandenen Fenster wird ein zweites wärmeschutz-isolierverglastes Fenster in die innere Laibung eingebaut. Die Wärme- und Schalldämmung verbessert sich spürbar und entspricht den Werten eines Kastenfensters. Die Kosten betragen zwischen 400 und 600 DM je qm.

Fensterisolierfolien

Um einfach verglaste Fenster zu verbessern, können Fensterfolien von innen auf den Fensterrahmen geklebt werden. Die Wirkung wird durch die zwischen Scheibe und Folien eingeschlossenen Luftschicht erreicht. Diese Maßnahme ist sehr einfach durchzuführen und ein preiswerter (5 - 10 DM je qm) und effektiver Wärmeschutz. Im Idealfall kann eine ähnliche Wirkung wie Isolierverglasung erreicht werden und die Verluste werden um 30 bis 50% reduziert.

Dichtung von Fenstern

Undichtigkeiten der Fensterrahmen kann man mit farblosem Silikon abdichten oder mit selbstklebenden Dichtungsbändern. Die Dichtungsbänder werden am inneren Falz des Fensterrahmens angebracht. Dadurch können bis zu 5% der Heizenergie- und Kosten eingespart werden. Die Stärke der benötigten Dichtung ermittelt man, indem man etwas Knetmasse an verschiedenen Stellen zwischen Fensterflügel und Rahmen legt. Das Fenster wird geschlossen und wieder geöffnet und die Dicke der Knetmasse gemessen. Eine dauerhafte, wenn auch teurere Lösung ist das Einfräsen elastischer Dichtungsbänder (Lippenprofil) in den Flügelrahmen.(ca. 10 bis 15 DM pro m).

altes Fenster

Vor Einbau einer Vorsatzscheibe ist die Tragfähigkeit und die Lebensdauer des Rahmenmaterials zu prüfen.

Fazit:

Beim Ersatz alter Fenster sollte auf niedrige k-Werte und hohe g-Werte geachtet werden. Bei Zweifachscheiben sind kV-Werte von 1,1 bis 1,3 mit g > 60% zu empfehlen. Bei guten Rahmen können auch nur Scheiben erneuert und Dichtungen eingebaut werden. Wichtig ist in diesen Fällen: Sobald im Altbau diese Undichtigkeiten beseitigt sind, entfallen sowohl die Lüftungswärmeverluste als auch die automatische Feuchtigkeitsabfuhr durch Dauer-Undichtheit. Aus Gründen der Lufthygiene und zur Vermeidung von Feuchteschäden sind daher die allgemein bekannten Lüftungsregeln zu beachten. Optimal wäre die gleichzeitige Außendämmung der Fassaden. Denn nur an kalten Außenwänden mit Wärmebrücken kann sich Schimmel bilden. Wanddämmung und Wärmeschutzfenster gehören zu einem ganzheitlichen Sanierungskonzept.

letzte Änderung: 05.06.2018