Duschen

Segment-ID: 6545
Wärmetauscher für die Duschwanne

Ökologisch duschen weiter lesen

Segment-ID: 18766

Duschen auf dem Prüfstand

Zugegeben: Ich dusche gerne – und auch lange. Und mit schlechtem Gewissen: Jede Minute verbraucht die Dusche zwischen zehn und zwanzig Liter Wasser und fast eine Kilowattstunde Energie. Das noch warme Wasser verschwindet ungenutzt im Abfluss.
Von Aribert Peters

(4. August 2017) Tatsächlich ist die Dusche der zweitgrößte Energieverbraucher im Haushalt, nach der Heizung. Die Dusche ist einer der Orte, an dem jeder aktiv etwas zur Energiewende beitragen kann – allein schon, weil Warmwasser zu 75 Prozent mit fossilen Energieträgern und zu 25 Prozent in elektrischen Boilern produziert wird.

11 Minuten

Die Deutschen duschen laut einer aktuellen Befragung des Sanitärherstellers Hansgrohe im Durchschnitt etwa 11 Minuten. 66 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen duschen täglich in diesem Umfang. Im internationalen Vergleich stehen wir damit nicht schlecht da. Am längsten duscht man laut der Befragung in China: 19 Minuten im Schnitt, dafür duschen dort nur 48 Prozent der Befragten täglich.

Rund 500 Euro pro Person fürs Duschen

Wer elf Minuten duscht, braucht dafür 176 Liter Wasser und 6,1 kWh Energie. Dieser Rechnung liegt ein Duschkopf mit 16 Litern Durchfluss je Minute, eine Kaltwassertemperatur von 10 °C und eine Duschwassertemperatur von 40 °C zu Grunde. Bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh kostet das Vergnügen 1,83 Euro alleine für den Strom. Bei gaserwärmten Warmwasser nur 0,43 Euro. Bei einer Dusche täglich kostet das im ganzen Jahr 668 Euro an Stromkosten oder 157 Euro an Gaskosten. Besitzer einer Solarthermieanlage duschen deutlich günstiger!

Die duschende Republik

Für 60 Millionen Duscher in Deutschland mit 220 Duschen jährlich kommt man auf jährlich 13 Milliarden Duschvorgänge und 80 Terawattstunden Energieverbrauch. Duschen 30 Prozent mit Strom und 70 Prozent mit Gas oder Öl, dann summieren sich die Energiekosten fürs Duschen auf 11,2 Milliarden Euro im Jahr. Die hier grob überschlagenen Zahlen zeigen, welch großen Einfluss das Duschverhalten und die Duschtechnik auf den Energieverbrauch und die Energiekosten haben: Für jeden Einzelnen und umso mehr für das ganze Land.

Spartipps

Zu den ewig besten Spartipps gehört die Anschaffung eines Sparduschkopfs: Kostet wenig und bringt eine enorme Einsparung. Er halbiert den Wasserdurchfluss des Duschkopfs auf rund 8 Liter je Minute und entsprechend auch die Kosten. Eine Energiesparbrause der Firma RST gibt nach fünf Minuten Duschzeit ein gelbes und nach sechs Minuten ein rotes Farbsignal – den Strom für die Beleuchtung erzeugt der Duschkopf mit einem Generator gleich selbst.

Es gibt auch Duschköpfe mit Stoppknopf, während des Einseifens.

Duschen mit stromerhitztem Warmwasser ist immer viel teurer als mit Gas, Öl oder erst recht der Sonne. Das bestätigt die Stiftung Warentest (Test 1/2015). Die Umstellung von Strom auf Gas, Öl oder Solar ist folglich ebenfalls ein guter Spartipp. Wer bei Strom bleiben muss, sollte auf jeden Fall einen elektronisch gesteuerten Durchlauferhitzer einsetzen. Durch den Wasserdruck hydraulisch gesteuerte Geräte sind deutlich ineffizienter.

Putzeimertest

Die Durchflussmenge eines Duschkopfs ist schnell gemessen: Man nehme eine Uhr mit Sekundenzeiger, einen leeren 10-Liter-Wassereimer und die eigene Brause. Die Brause wird in den Wassereimer gelegt, der Wasserhahn wird voll aufgedreht und gleichzeitig der Sekundenzeiger der Uhr beobachtet.

1519 Putzeimertest Duschstrahl Duschkopf

Oft kommen aus dem Brausekopf 16 Liter pro Minute oder mehr. Die Besten dagegen schaffen  einen satten Duschstrahl mit nur sechs bis acht Litern.

Nach Ablauf von 30 Sekunden wird der Wasserhahn geschlossen, die Wassermenge im Eimer gemessen und diese Zahl mal zwei ergibt die Wassermenge pro Minute. Liegt der Verbrauch über acht Liter pro Minute, lohnt sich der Austausch.

Wunder der Physik

Der Trick hinter den sparsamen Brausen sind Luftsprudler: Der Wasserfluss wird in einzelne feine Wasserstrahlen aufgeteilt und die Strahlen mit Luft angereichert. Dabei macht man sich das auf der Strömungsforschung von Bernoulli und Venturi basierende Prinzip der Wasserstrahlpumpe zu Nutze: Mit der kinetischen Energie des strömenden Wassers wird Luft angesaugt und in das Wasser „gedrückt“. Diese Technik erzeugt einen angenehm vollen und perligen Duschregen, ohne dass Wasser verschwendet wird.

Segment-ID: 17415

Endlos duschen ohne Reue

Wasser laufen zu lassen, ohne dabei ein schlechtes Gewissen zu bekommen? Die Erfindung eines jungen Finnen macht es möglich! Jason Selvarajan hat einen Recycling-Wasserkreislauf entwickelt, mit dem man sich stundenlang abbrausen kann.

(21. Juni 2017) Der Trick des Systems ist so einfach wie genial: Das noch warme Duschwasser wird gesäubert, aufbereitet und wieder zum Duschen verwendet. Mit dem System namens Showerloop reduzieren sich der Wasser- und der Energieverbrauch drastisch, insbesondere bei längerer Verweildauer unter der Dusche. Der Erfinder und sein Entwicklungsteam versprechen Dauergedusche mit nur zehn Litern Frischwasser, die Menge, die normalerweise in weniger als einer Minute verbraucht wird. Das System ist zudem ziemlich gründlich: Mikro-faserfilter, Lamellenspaltfilter, Aktivkohle, Sand und eine UV-Lampe halten das Wasser hygienisch sauber. Das gesamte System kann man für etwa 650 Dollar selbst bauen, die Anleitung gibt es frei im Internet.

273 288 301 1517 1519 Der Innovationspreis der Energiedepesche

Soziales Anliegen

Das Besondere an der Idee ist das damit verbundene soziale Anliegen: So vielen Menschen wie möglich zu helfen. Es gibt kein Patent auf die Idee. Jeder kann das Projekt nachbauen oder professionell herstellen. Die Bauanleitung ist öffentlich und steht unter einer freien Lizenz.

Das kleine Entwicklerteam um Jason arbeitet an der Universität von Helsinki. Weil die Idee aber frei und nicht schützbar ist, fand sich bisher kein Hersteller für das Produkt. Und das Entwicklerteam ist knapp bei Kasse. Das System eignet sich inzwischen auch für die Nachrüstung von fertig installierten Duschen. Es amortisiert sich je nach Duschdauer und der Zahl der Personen, die es nutzen. Es eignet sich damit ganz besonders für Wohnmobile, Campingplätze, Hotels, Ferienhäuser, Fitnessstudios und Flüchtlingsunterkünfte.

1519 Jason Selvarajan und das Recycling-Wasserkreislauf / Foto: showerloop.org

Der Erfinder

Einige Leute singen unter der Dusche, andere haben geniale Einfälle. Mit 10 Jahren gehörte Jason Selvarajan bereits zur letzteren Kategorie. „Ich stand eines Tages unter der Dusche, habe mich eingeseift, dann abgespült und als das klare Wasser an meinem Körper herunterlief, habe ich mich gefragt: ‚warum recyceln wir das Wasser nicht?‘“, erinnert sich der finnische Ingenieur. Anstatt Erwachsene mit seiner Frage zu löchern, hat Jason die Sache selbst in die Hand genommen und Showerloop, eine „Endlosdusche“, erfunden.

Das Prinzip der Dusche ist sehr einfach. Vor dem Duschen kann auf einem Bildschirm die Temperatur, die Wasserstärke, die Duschzeit und als kleine Spielerei eine Duschmusik ausgewählt werden. In Zukunft soll das sogar auf dem Smartphone möglich sein. Sobald der grüne Startknopf betätigt wird, beginnt das Wasser in dem Kreislauf zu fließen.

Potenzial

Würden die Deutschen auch nur ein Zehntel der jährlichen Kosten fürs Duschen an Jason Selvarajan überweisen, dann könnte er innerhalb von nur fünf Jahren die Energiekosten fürs Duschen um jährlich vier Milliarden Euro vermindern.

Wer eine Showerloop-Dusche erwerben will, der hat derzeit drei Möglichkeiten:

  • Aus den frei verfügbaren Bauanleitungen selbst die Teile zu beschaffen und zusammenbauen.
  • Für 1.500 Euro Vorkasse eine fertige Dusche bestellen.
  • Oder die Bauteile für 1.300 Euro bestellen und selbst zusammenbauen.

Weitere Informationen:

www.showerloop.org

Selbstbauanleitung: bdev.de/slanleitung

Videobericht: bdev.de/slvideo

Kontakt: Selvarajanjason@showerloop.me

Segment-ID: 17416
Neues Gerät entwickelt

Smartes Duschen weiter lesen

Segment-ID: 15039
Farbbrause

Rot für Endlosduscher weiter lesen

Segment-ID: 12871
Fünf Milliarden Euro sparen?

Die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat die Duschgewohnheiten der Deutschen unter die Lupe genommen. weiter lesen

Segment-ID: 4144
Dusch-Spaß mit halb so viel Nass

Nach dem Heizen verbraucht der Durchschnitts-Deutsche im Haushalt am meisten Energie beim Warmwasser. weiter lesen

Segment-ID: 4006