Waschmaschinen-Vorschaltgeräte
Segment-ID: 6540
Handbetrieb billiger weiter lesen
Vorschaltgerät-Ersatz
(30. Mai 2007)
Handbetrieb billiger
Nachdem ich die x-te Anzeige über Vorschaltgeräte für Waschmaschinen gelesen hatte und mir die Preise für diese Geräte entschieden zu hoch erschienen, habe ich mich daran gemacht, eine Low-Tec-Lösung einzubauen:
Statt aufwändiger Vorschaltgeräte, die sich bei normalen Gebrauch aufgrund der hohen Anschaffungskosten und des begrenzten Sparpotentials bei unserem Haushalt (drei Personen) frühstens nach 120 Jahren (Zinsfuß 4,3 %, jährliche Ersparnis 13,50 DM) amortisieren können, habe ich vor unsere Waschmaschine ein Dusch-Thermostatventil aus dem Baumarkt für 69 DM geschaltet. Um an dieses nun einen Waschmaschinenschlauch anschließen zu können, muß noch ein Adapter angeschraubt werden (Kosten etwa 4 DM).
Auf diese Weise kann der Stromverbrauch der Waschmaschine von 1,2 kWh pro 60° C auf etwa 0,6 kWh heruntergebracht werden. Dabei muß beachtet werden, daß hierbei auch das Spülwasser mit aufgeheizt wird. Selbstverständlich rechnet sich dieses System nur bei Warmwasseraufbereitung, die nicht mit Strom durchgeführt wird, und idealerweise sollte dabei die Warmwasserbereitung mittels Solarthermie erfolgen.
Jörg Danz
ACHTUNG: Auf jeden Fall muß nach Ende der Aufheizphase der Warmwasserzulauf abgestellt und das Kaltwasser für die folgenden Spülgänge ganz aufgedreht werden! Denn sonst wird die Ersparnis wieder zunichte gemacht.
Handbetrieb billiger
Ich habe ebenfalls seit mehreren Jahren ein Dusch-Thermostatventil vor die Waschmaschine gesetzt und kann die Aussagen von Herrn Jörg Danz bekräftigen. Entgegen der unter "Achtung" gegebenen Empfehlung kann man jedoch das Ventil bereits auf kalt stellen, sobald zu Beginn des Waschganges der Füllstand erreicht wurde (man hört es am Wassserzulaufgeräusch) - nach ca. 1 Minute. Dann kann man die Maschine getrost ihrem Schicksal überlassen. Einzige Ausnahme: Wenn bei stark verschmutzter Wäsche ein zusätzlicher Vor-waschgang eingeschaltet wird. Dies ist aber die Ausnahme und in diesem Fall würde die zweite Wasserfüllung elektrisch aufgeheizt werden.
Klement Giesel
Hilfe zum Selbstbau hier! weiter lesen
Bauanleitung zum Selbstbau?
(30. Mai 2007)
Frage:
Gibt es eine Bauanleitung zum Selbstbau eines Waschmaschinenvorschaltgerätes? Meine letzte Waschmaschine hatte ich selbst umgebaut ( Ich bin Elektromeister). Auf der neuen Maschine sind nun aber zwei Jahre Garantie und ich kann also intern nichts umbauen.
Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Antwort: Ich kann helfen!
Sie sollten das Vorschaltgerät als externen Kasten bauen. Dann nehmen Sie beim Gerätewechsel das Teil einfach mit und brauchen sich nicht nochmal neu Gedanken zu machen.
Wegen der Garantie würde ich mir nicht zu viele Sorgen machen. Falls während der Garantiezeit tarsächlich ein Fehler auftaucht und ein Servicetechniker gerufen wird, ist das Vorschaltgerät doch bestimmt wieder abmontiert, oder?
Bastler mit Elektroerfahrung brauchen:
- 1 Kurzzeit-Timer (z.B. aus Mikrowellengerät)
- 2 Ventile (von Waschmaschine)
- 2 Schlauchenden 3/4 Zoll (vom Zulaufschlauch)
- 2 Schlauchschellen
- 1 Wasserweiche 3/4 Zoll (Y-Stück)
- 1 Relais mit Öffnerkontakt
- Strippen
Download Schaltbild Vorschaltgerät
Zur Funktion: Das Gerät lässt die ersten Minuten Warmwasser zulaufen, danach nur noch Kaltwasser.
Im Gehäuse werden 2 Ventile für Warm- und Kaltwasseranschluss untergebracht. Sie sind über die Schlauchenden mit dem Y-Stück verbunden, das das Wasser zur Waschmaschine leitet. Ist der Timer aus, bekommt das Kaltwasserventil vom Timer 230V. Wird der Timer eingeschaltet, wird zum einen das Warmwasserventil mit Spannung versorgt. Zum anderen wird eine Relaisspule angesteuert. Diese unterbricht den Stromkreis des Kaltwassersventils. Es läuft Warmwasser in die Maschine.
Der Rest ist Erfahrung. Gebaut habe ich so ein Selbstbau-Teil schon zwei mal für Bekannte, die es seit 2 Jahren benutzen.
Man sollte beachten, dass die Temperatur nicht zu heiß für empfindliche Wäsche ist. Unterstützenswerte Firmen, die gute Vorschaltgeräte fertig anbieten, werben in der Energiedepesche ja in ausgreichender Zahl.
Schönen Gruß Oliver Stens
Waschmaschinen brauchen die meiste Energie zur Erwärmung des Wassers. weiter lesen
Vorschaltgeräte für Waschmaschinen
Waschmaschinen brauchen die meiste Energie zur Erwärmung des Wassers. An das Warmwassernetz angeschlossen sinkt der Stromverbrauch um 50 bis 80 Prozent, vorausgesetzt das Warmwasser steht ohne große Vorlauf-verluste zur Verfügung und wird nicht elektrisch erwärmt. Ideal ist Warmwasser aus der Solaranlage
(22. Dezember 2004) - Von den insgesamt etwa 50 Litern für einen Waschgang werden nur für die ersten neun bis zwölf Liter Warmwasser gebraucht: für den Hauptwaschgang. Die diversen Spülgänge laufen mit Kaltwasser. Wird die Waschmaschine fest an das Warmwasser angeschlossen, geht viel Warmwasser unnütz verloren und der Energieverbrauch steigt.
Es gibt drei Lösungen:
- Die Waschmaschine verfügt sowohl über einen Kalt- als auch Warmwasseranschluss. Auf dem deutschen Markt gibt es derzeit nur ein solches Modell, die Miele Allwater W 2525 WPS. Sie hat mit rund 1.300 Euro einen stolzen Preis.
- Ein einfaches Mischventil wird vor die Waschmaschine gesetzt. Nach zehn Minuten wird der Warmwasserhahn zugedreht und der Kaltwasserhahn aufgedreht. Diese Lösung ist bewährt und preiswert, aber nicht besonders bequem.
- Vorschaltgeräte vor der Waschmaschine automatisieren die Handbedienung der Mischbatterie. Sie kosten zwischen 200 und 300 Euro je nach Komfort, Zubehör und Zusatzfunktionen. Vorschaltgeräte langlebig Da Waschmaschinenhersteller die Integration eines Warmwasseranschlusses in ihre Steuerungen versäumen, darf man das Vorschaltgerät als separate Apparatur sehen, die mit der Maschine nichts zu tun hat. Vorteil: Man kann das Gerät auch noch benutzen, wenn die Waschmaschine mit Totalschaden auf dem Müll landet.
Die Zeitschrift Solarboulevard führt in Heft 4/2004 fünf am Markt befindliche Geräte auf:
- Alfa Mix: 218 Euro, Olfs & Ringen, Tel 042 89 92 66 92, www.olfs-ringen.de
- aqua temp: 217 Euro, AEE, Tel 0043 42 42 232 24 www.aee.at
- MS 1002: 232 Euro, Martin Elektrotechnik, Tel 097 41 25 55 www.ms1002.de
- WWS 300: 229 Euro, Stemberg Solar, Tel 05232 70 27 0, www.stemberg-solar.de
- WVG 5: 195 Euro, Energie-Beratungs-Service Schwab & Wilms, Tel 069 636 192
Der Mercedes unter den Geräten ist das MS 1002, das auch den größten Lieferumfang bietet und viele zusätzliche Funktionen wie zum Beispiel einen Feuchtesensor, der Wasser- und Stromzufuhr stoppt, wenn sich unter der Maschine eine Pfütze bildet.
- .1: Duschen.
- .2: Geschirrspüler.
- .3: Kaffeemaschinen.
- .4: Klimaanlage.
- .5: Kochen.
- .6: Kühl- und Gefriergeräte.
- .7: Reparatur.
- .8: Smart Home.
- .9: Sparsame Geräte.
- .10: Staubsauger.
- .11: Strom-Messgeräte.
- .12: Warmwasser.
- aktive Seite ist .13: Waschmaschinen.
- .13: Wäschetrockner.
- .14: Unterhaltung und Elektronik.
- .1: Waschen mit Köpfchen.
- aktive Seite ist .2: Waschmaschinen-Vorschaltgeräte.
- .2: Nachrüsten.
- .3: Waschmaschinen ans Warmwasser.
- .4: Kalt waschen.