ED 01/2022 Einspeisevergütung: Hoher „Marktwert Solar“ (S. 29)
ED 03/2023 Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage (S.20/21)

Aufwindkraftwerk: Höchstes Bauwerk der Welt

(16. Oktober 2003) Ein 1.000 Meter hohes Aufwindkraftwerk könnte bald zum Wahrzeichen des australischen Bundesstaates Melbourne werden. In der Ortschaft Mildura soll das erste kommerzielle Aufwindkraftwerk der Welt mit dem Namen "Solar Mission" entstehen.

Die Baukosten liegen bei 750 Millionen Euro und das Kraftwerk leistet 200 Megawatt, kostet also 3.750 Euro je kW. Zum Vergleich: Ein Atomkraftwerk leistet 1.200 Megawatt und kostet fünf Milliarden Euro. Das Atomkraftwerk braucht aber Uran, das nur noch in geringen Mengen vorhanden ist und hinterlässt radioaktive Abfälle.

Grafik Wärme Sonnenstrahlen

Prinzip eines Aufwindkraftwerkes

Beim Aufwindkraftwerk erwärmt die Sonne die Luft unter einem fünf Kilometer großen kreisförmigen Glasdach, die dann durch den 170 Meter breiten Kamin mit 55 Stundenkilometern nach oben strömt. Am Fuße des Turms stehen Turbinen zur Stromerzeugung. Nachts erwärmen Wasserreservoirs unter dem Glasdach die Luft, die tagsüber von der Sonne aufgeheizt werden. Etwa drei bis vier Prozent der auftreffenden Solarstrahlung wird in Energie umgewandelt.

Derzeit arbeitet man noch an einer Machbarkeitsstudie, nach deren Abschluss die konkrete Planung beginnen könnte. Der Bau soll Ende 2003 beginnen und 2005 abgeschlossen sein. Bauherr soll die australische EnvironMission sein, deren Hauptanteilseignerin die kalifornische Energen ist.

Im spanischen Manzanares war ein Prototyp mit 50 kW Leistung drei Jahre lang gut gelaufen. Der 185 Meter hohe Turm brach dann nach einem Orkan zusammen, weil er aus Kostengründen aus Blech gebaut worden war. Die Kraftwerksidee kommt vom Stuttgarter Bauingenieur Prof. Jörg Schlaich, der für die Firma Schlaich Bergermann GmbH tätig ist. Der Strom aus dem Windturm soll 20% mehr kosten als der Strom aus australischen Kohlekraftwerken. In Australien wird Steinkohle sehr günstig im Tagebau gewonnen.

 

letzte Änderung: 22.04.2010