"Andasol 3" eingeweiht

(12. Oktober 2011) Ein Konsortium aus fünf deutschen Unternehmen weihte in der spanischen Provinz Granada das 50 MW starke solarthermische Kraftwerk "Andasol 3" feierlich ein.

Mit der Fertigstellung des dritten Kraftwerkskomplexes von "Andasol" auf 2 km2 entstand im südspanischen Andalusien der größte Solarenergiestandort Europas. Das Kraftwerk läuft noch im Testbetrieb und nimmt den kommerziellen Betrieb in den kommenden Wochen auf.

412 Solarthermische Anlage - Andasol 3

Ab dann wird "Andasol 3" pro Jahr 165 Mio kWh Strom erzeugen. Insgesamt können die drei fast baugleichen "Andasol"-Kraftwerke eine halbe Million Menschen mit Solarstrom versorgen.

"Andasol 3" besteht aus 205.000 Parabolspiegeln, die Sonnenlicht auffangen, die Hitze bündeln und auf eine Wärmeträgerflüssigkeit übertragen. Über Wärmetauscher wird die thermische Energie auf einen Wasser- bzw. Dampfkreislauf abgegeben.

Der Dampf treibt wie in einem konventionellen Kraftwerk eine Turbine an, der daran angeschlossene Generator erzeugt Strom. "Andasol 3" liefert auch nach Sonnenuntergang, ein thermischer Speicher mit bis zu 30.000 t Salzgemisch reicht für über acht Stunden weitere Stromversorgung aus.

An der Projektgesellschaft Marquesado Solar halten die Stadtwerke München 48,9%, Ferrostaal, Solar Millennium, RWE Innogy und RheinEnergie sind indirekt jeweils mit Anteilen zwischen 12% und 13% beteiligt.

Segment-ID: 12135
Super smart Grid

Für eine Regenerativ-Struktur weiter lesen

Segment-ID: 8384
Greenpeace will Strom aus der Wüste

Neue Studie veröffentlicht weiter lesen

Segment-ID: 8297
Parabolrinnenkraftwerk startet

(5. Juni 2007) Im US-Bundesstaat Nevada geht dasParabolrinnenkraftwerk "Nevada Solar One" ans Netz. weiter lesen

Segment-ID: 6119
Solarturm zu Jülich

In Jülich fiel der Startschuss für den Bau eines einzigartigen solarthermischen Versuchskraftwerks. weiter lesen

Segment-ID: 5316
Australien: Hochtemperatur-Solarkollektor in Betrieb gegangen

(5. Juni 2004) - In Australien hat der erste Solarkollektor, der ineinem konventionellen Kraftwerk eingesetzt werden soll, zum erstenMal Heißwasser erzeugt. weiter lesen

Segment-ID: 3135
Dish-Stirling-Anlage liefert Strom in das spanische Netz

Einweihung der ersten netzeinspeisenden Dish/Stirling-Anlage in Sevilla weiter lesen

Segment-ID: 2960
Solarthermische Stromerzeugung

Parabolrinnen-Kraftwerk - Multi-Tower-Aolar-Array - Kohle und Sonne- weiter lesen

Segment-ID: 603