ED 01/2022 Einspeisevergütung: Hoher „Marktwert Solar“ (S. 29)
ED 03/2023 Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage (S.20/21)

Lebensdauer von Solar-Modulen

Unzureichende Garantie

(10. September 2011) Bis zu 30 Jahre lang sollen Photovoltaik-Module nach den Versprechungen der Hersteller garantiert maximalen Ertrag aus der Sonnenenergie einfahren. Wer in diesem Zeitraum jedoch Produktfehler oder Minderleistung reklamieren will, dem ist die Garantieleistung keinesfalls sicher. Die Verbraucherzentrale NRW hat fünf der Marktführer der Modul-Branche jetzt wegen ihres Kleingedruckten abgemahnt (Yingli Green Energy, Trina Solar, Solar World, Bosch Solar und Mitsubishi Electric Europe).

1889 PV-Module

 

Yingli sowie Bosch haben zwar Änderungen angekündigt, aber keine Bereitschaft zur Abgabe einer Unterlassungserklärung signalisiert. Solar World und Trina Solar haben die Unterlassungserklärung abgegeben und dürfen die beanstandeten Klauseln in neuen Verträgen nicht mehr verwenden. Mitsubishi hat eine entsprechende Teil-Unterlassungserklärung abgegeben. Solar World hat die Produktgarantien verbessert.

Die Aktion der Verbraucherzentrale hat die Branche mächtig aufgerüttelt.

Sonne für immer?

Wie alt werden Solarmodule? Weil die Technik noch relativ jung ist, fällt die Antwort auf diese Frage schwer. Auch nach einer Garantiezeit von 20 Jahren arbeiten die Module weiter, sogar mit sehr gutem Wirkungsgrad.

(12. September 2006) - Wie lange arbeiten Solarmodule? Auf diese Frage weiß heutzutage niemand eine Antwort. Die Zeitschrift "Photon" ist in ihrer letzten Ausgabe dem Problem nachgegangen. Ab wann wird ein Solarmodul für tot erklärt? Bei null Prozent Stromerzeugung, bei 50 Prozent oder gar bei 80 Prozent? Sicherlich hängt das von der Anwendung ab.

Die ältesten Anlagen mit Solarmodulen stammen aus dem Jahr 1976 und erzeugen den Strom für eine Pumpstation im US-Bundesstaat Arizona. Diese Module wurden jetzt untersucht. Die Mehrheit erbrachte im Jahr 2003 immer noch über 70 Prozent ihrer Leistung. Die Aufzeichnungen lassen vermuten, dass sie den größten Teil ihrer Leistung in den ersten fünf Jahren eingebüßt hatten.

Jährlich ein 0,5 Prozent weniger

Im Testzentrum ISPRA in Italien hatte man zwischen 1982 und 1984 Module installiert. Auch nach 22 Jahren Freiland lieferten sie mehr Leistung als ihre Hersteller einst für zehn Jahre garantiert hatten. Bis auf acht Module erbrachten alle nach 22 Jahren nicht 80, sondern noch 90 Prozent ihrer Leistung.

Man nimmt deshalb an, dass die Modulleistung jährlich etwa ein halbes oder ein viertel Prozent abnimmt.

Nach dieser Formel könnten Module selbst nach 40 Jahren noch 90 Prozent ihrer Leistung erbringen.

Alterszipperlein

Durch Verunreinigungen im Silizium mit Eisen- oder Sauerstoffatomen gehen die fremden Atome auf Elektronenjagd und verringern dadurch den Wirkungsgrad. Ob die ständige Sonneneinstrahlung die Kristallstruktur des Siliziums zerstört, weiß man noch nicht. Im Weltraum machen die harten kosmischen Strahlen den Modulen den Garaus. Dringt Wasserdampf in die Module ein, korrodieren die Zellen und Zellverbinder schnell.

Deshalb ist die perfekte Dichtheit von Kanten und die Rand- und Rückseitenversiegelung der entscheidende Schlüssel für eine lange Lebensdauer. Die Folien für die Versiegelung der Oberflächen und Rückseiten müssen ebenso sorgfältig hergestellt, getestet und verarbeitet werden, wie die Solarzellen selbst um langlebige und langzeitstabile Solarmodule zu gewährleisten.

Künstliche Alterung

Durch hohe Temperaturen und hohe Feuchtigkeit simuliert man in Testlabors innerhalb von 1.000 Stunden die Belastungen in einem Zeitraum von 100 Jahren. Durch solche Langzeit- und Alterungstests in den Testverfahren IEC 61215 für kristalline Module beziehungsweise IEC 61464 für Dünnschichtmodule können Hersteller die Langlebigkeit ihrer Module abschätzen.

Eine Reihe von Herstellern unterzieht die Module in hausinternen Tests auch deutlich schärferen Bedingungen. Die IEC 61215 für kristalline Module wurde mittlerweile verschärft (die so genannte Edition 2), um diesem Umstand Rechnung zu tragen.

Kommentar von Anne Kreutzmann, Chefredakteurin der Zeitschrift "Photon": ": Liebe Industrie, wir haben euch den Markt gegeben. Jetzt gebt uns billige Module". (Photon 6/2006)

letzte Änderung: 14.09.2011