zurück zur Übersicht

PV-Rekorde und Dürre-Periode

PV-Rekorde und Dürre-Periode

(31. Januar 2023) Die Produktion klimaneutralen und grünen Stroms hat in diesem Sommer ein Rekordhoch erreicht. Am 17.07.22 wurden 80% des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen generiert. In der Spitze wurden 40 Gigawatt in das deutsche Netzt eingespeist. Grund für die hohen Erträge war der sonnenreiche Sommer.

754 Bagger in einem Wasserkanal / Foto: Heinz / stock.adobe.com

Doch während die Stromproduktion von den Wetterbedingungen profitieren konnte, litten große Regionen Deutschlands und Europas unter einer desaströsen Dürreperiode. Dies hat besonders die diesjährigen Ernteerträge in Deutschland betroffen: Die Maisernte fällt nach Schätzungen des Bundesministeriums für Landwirtschaft und Ernährung wahrscheinlich 12,7 % schlechter als im 6-Jahres-Schnitt aus. Die Ertragsrekorde aus Solarenergie beweisen einmal mehr, dass Erneuerbare Energien einen entscheidenden Beitrag zur Begrenzung des Klimawandels durch klimaneutrale Energieproduktion leisten können.

Gleichzeitig halten uns die Ernteausfälle erneut vor Augen, dass die Klimakrise längst in Deutschland angekommen und es gezielterer und schnellerer Anpassungen bedarf, um die Gesundheit und Versorgung der Menschen zu gewährleisten.