"Andasol 3" eingeweiht
(12. Oktober 2011) Ein Konsortium aus fünf deutschen Unternehmen weihte in der spanischen Provinz Granada das 50 MW starke solarthermische Kraftwerk "Andasol 3" feierlich ein.
Mit der Fertigstellung des dritten Kraftwerkskomplexes von "Andasol" auf 2 km2 entstand im südspanischen Andalusien der größte Solarenergiestandort Europas. Das Kraftwerk läuft noch im Testbetrieb und nimmt den kommerziellen Betrieb in den kommenden Wochen auf.
Ab dann wird "Andasol 3" pro Jahr 165 Mio kWh Strom erzeugen. Insgesamt können die drei fast baugleichen "Andasol"-Kraftwerke eine halbe Million Menschen mit Solarstrom versorgen.
"Andasol 3" besteht aus 205.000 Parabolspiegeln, die Sonnenlicht auffangen, die Hitze bündeln und auf eine Wärmeträgerflüssigkeit übertragen. Über Wärmetauscher wird die thermische Energie auf einen Wasser- bzw. Dampfkreislauf abgegeben.
Der Dampf treibt wie in einem konventionellen Kraftwerk eine Turbine an, der daran angeschlossene Generator erzeugt Strom. "Andasol 3" liefert auch nach Sonnenuntergang, ein thermischer Speicher mit bis zu 30.000 t Salzgemisch reicht für über acht Stunden weitere Stromversorgung aus.
An der Projektgesellschaft Marquesado Solar halten die Stadtwerke München 48,9%, Ferrostaal, Solar Millennium, RWE Innogy und RheinEnergie sind indirekt jeweils mit Anteilen zwischen 12% und 13% beteiligt.