ED 01/2022 Einspeisevergütung: Hoher „Marktwert Solar“ (S. 29)
ED 03/2023 Schritt für Schritt zur eigenen Photovoltaikanlage (S.20/21)
Stromspeicher für zu Hause

Sinn und Wirtschaftlichkeit: Stromspeicher für zu Hause

Von Louis-F. Stahl

(5. Mai 2019) Stromspeicher sind meist noch nicht wirtschaftlich, können aber dennoch nicht nur die Netze entlasten, sondern geben ihren Besitzern auch das gute Gefühl größerer Unabhängigkeit von den großen Versorgern und bieten unter bestimmten Voraussetzungen Zusatznutzen wie eine Ersatzstromversorgung, wenn im öffentlichen Netz der Strom ausfällt.

1495 Cartoon Stromspeicher / Zeichner Garhard Mester (CC BY-SA 3.0)

Der Trend zum eigenen Solarspeicher freut Hersteller und Installateure: Jede zweite neu errichtete PV-Anlage in Deutschland wird nach Zahlen des Bundesverbandes der Solarwirtschaft inzwischen mit einem Stromspeicher gekauft.

Viele optimistische Berechnungen von Verkäufern lassen jedoch die nicht wegfallende Einspeisevergütung unter den Tisch fallen, die bei einem Eigenverbrauch nicht gezahlt wird. Bei einem Strompreis von 25 Cent/kWh und einem Einspeisepreis von 11,47 Cent/kWh beträgt der Eigenverbrauchsvorteil nämlich nur 13,53 Cent/kWh und nicht 25 Cent/kWh. Hinzu kommt, dass die Effizienz der Stromspeicher zumeist nur rund 80 Prozent beträgt. Das bedeutet: 20 Prozent des Stroms geht verloren. Auch die Lebensdauer ist zu berücksichtigen. Viele Wirtschaftlichkeitsberechnungen für eine Photovoltaikanlage plus Speicher gehen von unrealistischen 20 Jahren reibungslosem Betrieb ohne Reparaturen aus. Experten empfehlen derzeit, sich neben der Wirtschaftlichkeitsberechnung mit Speicher auch alternativ eine größere PV-Anlage (maximal 10 kWp für einen EEG-umlagefreien Eigenverbrauch) anbieten zu lassen, genau zu vergleichen und einen Speicher gegebenenfalls später nachzurüsten. Die Preise sind im steten Sinkflug.

Ein weiteres Verkaufsargument für Batteriespeicher ist die „Unabhängigkeit“. Häufig besteht diese jedoch nur gefühlt oder bezogen auf den verbesserten Eigenverbrauch von Solarstrom. Denn wenn der Netzstrom ausfällt, schalten sich auch Batteriespeicher ab. Nur wenn zusätzlich zum Speicher am Gebäudeanschluss Schaltanlagen installiert werden, die das Haus allpolig vom Stromnetz trennen und der Batteriespeicher inselfähig ist, kann er das Gebäude im Falle eines Stromausfalls für eine gewisse Zeit mit verringerter Leistung versorgen.

letzte Änderung: 10.07.2022