Energiedepesche
Noch nie in meinem Leben habe ich eine interessantere Lektüre gefunden
(Ralf Bähre, Holzminden)
Die Energiedepesche ist mehr wert, als sie kostet!
Eine Vielzahl wertvoller Tipps zur Energie- und Geldsparen sowie zu mehr Umweltschutz
- kritisch
- unabhängig
- viel beachtet
- kompetent
- kurz und bündig
Die Energiedepesche ist eine vierteljährlich erscheinende Zeitschrift. Sie wird allen Mitgliedern des Bundes der Energieverbraucher kostenfrei zugesandt und kann zum Preis von 22 € für ein Jahr abonniert werden.
Die Zeitschrift enthält zahlreiche Informationen und Tipps für Energieverbraucher zu den Themen Energiepreise, sparsame Hausgeräte, regenerative Energien, kommunale Energieversorgung, Kraft-Wärme-Kopplung und Energiepolitik/Energierecht.
Hier können Sie die "Energiedepesche" abonnieren oder ein kostenloses Probeheft anfordern.
Segment-ID: 579Energiedepesche 04/2021
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 4/2021 der Energiedepesche:
Europäisches Gericht: Netzentgeltbefreiungen rechtswidrig
- Panik an britischen Zapfsäulen
- Preispoker bei Fernwärmeverträgen
- Dauerbrenner Flüssiggas
- Weltklimarat: Sofortiges Handeln notwendig
- Balkon-PV kann zulässig sein
- Entlastung ab 2022: EEG-Umlage sinkt deutlich
- Dramatische Energiepreisexplosion
- Mehr Geld für effizientere Gebäude
- E-Autos umweltfreundlicher als vermutet
Energiedepesche 03/2021
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 3/2021 der Energiedepesche:
CO2-Steuer bleibt ungerecht
- Energiewirtschaftsgesetz: Transparente Netzentgelte
- Klimaschutz – was zu tun ist
- Ergebnisse des „Bürgerrates Klima“
- Fakten zum Klimawandel
- Gedanken zur Wasserstoffbegeisterung
- Moderne Messeinrichtungen: Extrakosten für Stromzähler
- ZeroFlame: Sauberere Holzheizungen
- Photovoltaik: Neuartige Solarziegel
- Folie statt Klimaanlage: Passive Wohnraumkühlung
Energiedepesche 02/2021
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 2/2021 der Energiedepesche:
Grundrecht auf Klimaschutz
- Bundestagswahl ist Klimawahl
- Licht in der Dunkelflaute
- Wasserstoff: Joker für die Energiewende?
- Tarifdschungel für Autostrom wächst
- Netzausbau im Überfluss
- Entflechtung für erneuerbare Fernwärme
- Mietrecht: Urteil gegen Balkon-PV
- Wärmewende: CO2-Preis ungerecht verteilt
- Günstige Energiepreise: Flüssiggasbörse des Vereins
Energiedepesche 01/2021
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 1/2021 der Energiedepesche:
Achtung: Neue Energielabel
- Bundeskartellamt: Bedenkliche Marktmacht von RWE
- Regelenergie-Preisexplosion
- DSGVO: Datenschutz beim Preisvergleich
- Klimaneutral bis 2035: Illusion oder Möglichkeit?
- Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
- Schweiz: Erste Wasserstoff-LKW unterwegs
- EEG 2021: Novelle mit positiven Aspekten
- Endlich Rechtssicherheit für Ü20-PV-Anlagen
- Kohle selbst erzeugen, statt sie zu verbrennen
Energiedepesche 03/2020
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 3/2020 der Energiedepesche:
Gorleben aus dem Rennen
- Steag verklagt Deutschland
- Prepaidzähler reloaded
- Wechselkunden? Nein danke!
- Marionetten der Fossilwirtschaft
- Die Zivilgesellschaft formiert sich
- 20 Jahre EEG: Perspektiven für PV-Altanlagen
- Heizungsthermostate: Unscheinbare Energiesparer
- Jetzt noch besser: Heizungs-EKG 3.0
- Energiepolitische Positionen des Vereins
Energiedepesche 02/2020
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 2/2020 der Energiedepesche:
Stromnetzstabilität: Bundesnetzagentur greift durch
- Fernwärme Solarthermie stets zulässig
- Fernwärme: Mythos „kalte Nahwärme“
- Unzulässige Stromsperren: Grundversorger muss liefern
- Vorsicht Falle: Gut versteckte Preiserhöhung
- Internet-Vergleichsrechner: Undurchsichtige Preisvergleiche
- Der Weltklimarat und der Klimawandel
- E.on und RWE: Gemeinsame Marktbeherrschung
- 20 Jahre EEG: Was kommt nach dem Förderende?
- Messgeräteverleih für Vereinsmitglieder
Energiedepesche 01/2020
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 1/2020 der Energiedepesche:
Smart-Meter jetzt Pflicht
- Preiswucher bei Autostrom
- Schwarze Liste der Versorger
- Anbieterwechsel: Intransparente Vergleichsrechner
- E.ON: Einfach unverbesserlich?
- Es wird eng für uns Menschen
- Neue Formen des Klimaprotestes
- Erdgasautos: Gas geben mit gutem Gewissen
- Klimaschutzpaket: Neue Fördergelder für Hausbesitzer
- Strom selbst erzeugen und Energiekosten senken
Energiedepesche 04/2019
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 4/2019 der Energiedepesche:
Bayerische Energieversorgung: BEV-Insolvenzverfahren eröffnet
- Fernwärmestreit vor Gericht
- Umstrittene Super-Fusion genehmigt
- Menschheit ohne Plan(et) B
- Alternative Antriebe auf Erfolgskurs
- Wasserstoffmobilität als Königsweg?
- Elektroauto: Unbegründete Ängste
- Sparen bei der Heizkostenabrechnung
- Stromspeicher für die private Energiewende
- „Trübe Funzel“ für E.on und SH Netz
Energiedepesche 03/2019
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 3/2019 der Energiedepesche:
Netzentgelte vor Gericht
- LichtBlick muss Wärme liefern
- Geschäft mit der Gas-Hausschau
- Klimafreundliche und gerechte Energiepreise
- Elektroauto-Ladelösungen für daheim
- Ladehemmungen öffentlicher Stromtankstellen
- Regelenergie-Poker gefährdet Netzstabilität
- Horror-Rechnung nach Ablesefehler
- Ortstermin: Kohleausstieg im Kieler Wärmenetz
- Sonnenaufgang im Wärmenetz
Energiedepesche 02/2019
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 2/2019 der Energiedepesche:
Gericht bremst Zählertausch
- Russland: Schwimmendes Atomkraftwerk
- EuGH: EEG-Umlage keine staatliche Beihilfe
- Recht zur Rechnungskürzung: Unbillige Schornsteinfegerrechnungen
- Nachtspeicherheizungen: Preiserhöhungen bei Wärmestrom
- Kritische Zustände im Stromnetz
- Urbane Mobilität: E-Roller statt Dieselbus?
- Solarthermie: Innovationen und Förderung
- Gebäudedämmung im Unterricht
- Wärmepumpen als Kosten- und Klimafalle
Energiedepesche 01/2019
Lesen Sie hier eine Auswahl der Artikel aus der Ausgabe 1/2019 der Energiedepesche:
Energieversorger BEV insolvent
- Gutes Geschäft mit der Wärme
- Netzentgelte unter der Lupe
- Lobbyismus ließ Emissionshandel scheitern
- Der Smart-Meter-Rollout beginnt
- Härtefallregelung bei Mieterhöhungen
- Gute Dämmung – ein Gewinn
- Null-Energie-Sanierung vom Fließband
- Verein bezieht Position: EU muss Fusion verbieten
- Mehr Solarlichter für Afrika
Zur Auswahl aus älteren Heften der ENERGIEDEPESCHE
Segment-ID: 12352Abonnieren Sie die Energiedepesche, oder werden Sie direkt Mitglied!
Segment-ID: 581