China
Segment-ID: 6971Globales Stromnetz bis 2050
(18. März 2016) China will bis zum Jahr 2050 zusammen mit internationalen Partnern ein globales Stromnetz aufbauen. Entsprechende Pläne hat der Stromnetzbetreiber State Grid Corporation of China (SGCC) auf der VDE-Konferenz in Berlin vorgestellt.
Laut SGCC soll bereits bis 2020 die regionale Vernetzung der erneuerbaren Energien erfolgen. Bis 2030 soll dann eine breite Basis erneuerbarer Energien aufgebaut sein, um danach die einzelnen Kontinente bis 2050 zu vernetzen. Laut SGCC sollen große Windkraftkapazitäten am Nordpol per Ultrahochspannungstechnik mit PV-Parks um den Äquator verbunden werden. China hat mit der Technik, bei der 800 kV über Gleichstromkabel geleitet werden, seit zehn Jahren Erfahrungen.
Segment-ID: 16515China baut Kernkraft aus
(21. Juni 2011) Nach einem Bericht der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" plant China, jedes Jahr rund 9 Mrd Euro in die Kernkraft zu investieren. Aufgrund des absehbaren Ausstiegsbeschlusses der Bundesregierung lade China nun deutsche Experten ein, in China zu forschen und zu arbeiten, so Xu Yuming, der stellvertretende Generalsekretär des Verbands für Nuklearenergie (CNEA).
13 Reaktoren sind derzeit in China am Netz, 28 weitere im Bau. Das seien 46% der Projekte in aller Welt, so Xu. Bis 2015 werde China die Kapazitäten von 10,8 auf 40 GW erhöhen, bis 2020 seien 80 GW möglich. Von dieser Expansion könnten deutsche Hersteller profitieren, so Xu.
Segment-ID: 11834(8. April 2005) - Wegen des enormen Energiebedarfs aufgrund der boomenden Wirtschaft will China bis 2020 jährlich zwei bis drei Kernkraftwerke bauen, insgesamt 40 in den nächsten 15 Jahren. weiter lesen
(7. März 2005) - Im Rahmen der Grenzkooperation liefert Russland 2005 rund 500 Mio. kWh und 2006 rund 800 Mio. kWh Strom an China. weiter lesen
(28. Februar 2005) - Wegen des gewaltigen Energiebedarfs würden in den nächsten Jahren in China vier neue KKW gebaut weiter lesen
(11. August 2004) - Der Ölbedarf der boomenden Wirtschaft in China wird in diesem Jahr nach einem Bericht der Tageszeitung "People's Daily" mit 110 Mio. Tonnen einen neuen Rekordwert erreichen weiter lesen
(5. August 2004) - China hat Notfalllieferungen von Kohle auf dem Land- und Wasserweg angefordert, um den massiven Energieengpass zu bekämpfen. weiter lesen
(18. Juni 2004) - Künstlich erzeugter Regen soll an heißen Sommertagen in der chinesischen Millionenmetropole Schanghai für Abkühlung und weniger Stromverbrauch durch Klimaanlagen sorgen. weiter lesen
(22. April 2004) - Die Wirtschaft in China hat sich in den letzten Jahren anhaltend dynamisch entwickelt. weiter lesen