News zur europäischen Energiepolitik

Segment-ID: 5028
Taxonomie

EU beschließt Etikettenschwindel weiter lesen

Segment-ID: 18678

Energiecharta-Vertrag unwirksam

Von Leonora Holling und Louis-F. Stahl

(26. November 2021) Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärte am 2. September 2021 den Energiecharta-Vertrag („Energy Charter Treaty“, kurz ECT) aus dem Jahr 1994 für unwirksam (Az. C-741/19). Damit entzog der EuGH über 50 anhängigen ECT-Verfahren die rechtliche Grundlage.

1777  SymbolbildJustizia EU-Recht / Foto: U. J. Alexander / stock.adobe.com

Der Vertrag sollte den Schutz von Investitionen regeln und war Grundlage von Entschädigungsklagen des Energiekonzerns Vattenfall gegen Deutschland im Zuge des Atomausstiegs sowie wegen Umweltauflagen für Kohlekraftwerke. RWE verklagt derzeit die Niederlande aufgrund des dort beschlossenen Kohleausstiegs auf einen Schadenersatz in Höhe von 1,4 Milliarden Euro. Die ECT-Verfahren finden jedoch zumeist nicht vor ordentlichen und öffentlich tagenden Gerichten, sondern vor nichtstaatlichen und geheim tagenden privaten Schiedsgerichten statt. Die Mitglieder dieser Schiedsgerichte werden dabei in der Regel von den Parteien bestimmt, es muss sich nicht einmal um Juristen handeln. Im Ergebnis ergehen dort keine Urteile gegen die betroffenen Staaten, sondern Schiedssprüche, die der Veröffentlichung entzogen sind und nur zwischen den Parteien wirken. Ob sich diese „Schiedsgerichte“ an die Entscheidung des EuGH halten, bleibt daher abzuwarten und wird möglicherweise auch nicht öffentlich bekannt.

Segment-ID: 18646
Europäischer Gerichtshof

Deutschlands schmutzige Luft weiter lesen

Segment-ID: 18560
EU: Rückenwind für Prosumer

Eine Änderung der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien könnte einen Durchbruch für die Bürgerenergie bringen. weiter lesen

Segment-ID: 17908
Verbraucherschutz ungenügend

Abhängigkeit der Bundesnetzagentur weiter lesen

Segment-ID: 17901
Hinkley Point C

EuGH billigt AKW-Subventionen weiter lesen

Segment-ID: 17897
Paukenschlag aus Brüssel

Wieder einmal hat sich die EU-Kommission im Energiebereich viel vorgenommen und Vorschläge für umfangreiche Neuregelungen zur Diskussion gestellt. weiter lesen

Segment-ID: 16858
Europäische Energieverbraucherrechte

Die EU-Kommission hat eine neue Broschüre veröffentlicht, in der die Rechte der Energieverbraucher dargestellt werden. weiter lesen

Segment-ID: 16126
Energieverbraucher begrüßen Energie-Sommerpaket der EU: „Richtig, aber nicht ausreichend“

„Die EU hat 1997 Strom- und Gasmärkte für den Wettbewerb geöffnet. Die Strompreise für Verbraucher sind seitdem weder gesunken, noch gerechter geworden. Das hat auch die EU lange erkannt. Die heute verkündeten Maßnahmen sind richtig, aber nicht ausreichend“ weiter lesen

Segment-ID: 16077
Energiewende europaweit sichtbar

Interaktive Online-Karte über die Nutzung erneuerbarer Energien weiter lesen

Segment-ID: 15178
Effizienter Druck aus Brüssel

EU-Kommission eröffnet Vertragsverletzungsverfahren weiter lesen

Segment-ID: 15031
EU-Paket kommt

Energieinfrastruktur weiter lesen

Segment-ID: 13375

Archiv

Archiv2-web

Ältere Meldungen zur Energiepolitik der Europäischen Union finden Sie in unseren Archiv:

aus 2011 & 2012  aus 2009  aus 2007 & 2008  aus 2006  aus 2004 & 2005  aus 2003 & früher

Segment-ID: 12163