Aktionsprogramm Energieeffizienz (APEE)
Download Energiegipfel AG 3 Bericht Juni 2007 (12.07.2007)
Segment-ID: 6382Studie: EU-Effizienz ist machbar
(08. April 2013) Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlichte eine Prognos-Studie zur Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie.
Das Gutachten bewertet die Einsparwirkung von 50 politischen Maßnahmen bis 2020 wie die Förderung der Gebäudesanierung und der Energieberatung, die bestehenden nationalen ordnungsrechtlichen Vorgaben und preisbedingte Einsparanreize.
Ergebnis: Würden in Deutschland alle bestehenden und geplanten politischen Maßnahmen genutzt und konsequent fortgesetzt, kann das in der EU-Richtlinie festgesetzte Ziel zur Einsparung beim Endenergieabsatz für die Jahre 2014 bis 2020 eingehalten und sogar übererfüllt werden.
Die EU-Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, bis 2020 jährlich 1,5% der an die Verbraucher abgesetzten Energie einzusparen. Die Studie zeigt insbesondere die hohe Bedeutung der Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz, die einem Anteil von rund 30% an den gesamten Einsparungen erreichen kann.
Vom Ministerium hieß es, die Spielräume bei der Umsetzung der Richtlinie müssten voll ausgeschöpft werden, Deutschland starte auf einem sehr hohen Effizienzniveau. Die Instrumente müssten sich weiter am Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und der Technologieoffenheit orientieren und sich in den bestehenden Instrumentenmix einfügen.
Segment-ID: 13464Ziele Energiekonzept der Bundesregierung
(19. Juli 2011)
Klima | Erneuerbare Energien |
Effizienz |
||||||
Treibhaus- gase (vs. 1990) |
Anteil Strom |
Anteil gesamt |
Primär- energie |
Strom | Energie- produk- tivität |
Verkehr | Gebäude- sanierung |
|
2020 |
-40% | 35% | 18% | -20% | -10% |
steigern
|
-10% | Rate verdoppeln 1% -> 2% bis 2020 Minderung Wärme- bedarfs um 20% bis 2050 Minderung PEV um 80 % |
2030 | - 55% | 50% | 30% | ![]() |
![]() |
|||
2040 | - 70% | 65% | 45% | |||||
2050 | - 80-95% | 80% | 60% | - 50% | -25% | - 40% |
Quelle: Folie 20, Vortrag "Programme und Instrumente der Energie- und Klimapolitik - EEG versus Emissionshandel?" von Franzjosef Schafhausen am 25./26. Juni 2011 in Berlin
Segment-ID: 11921EU-Richtlinie für Endenergieeffizienz umgesetzt
(12. Juli 2010) Der Bundestag hat am 8. Juli dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Endenergieeffizienz und zu Energiedienstleistungen (17/1719 , 17/2280) mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen nach einigen Änderungen zugestimmt. Die Oppositionsfraktionen lehnten den Gesetzentwurf geschlossen ab.
Ziel des Entwurfs ist es unter anderem, dass Energieunternehmen ihre Kunden mindestens einmal jährlich über die Anbieter von Energiedienstleistungen, Energieaudits (Verfahren zur Bestimmung des Energieverbrauchs, des Einsparpotenzials und geeigneter Einsparmaßnahmen) oder Energieeffizienzmaßnahmen informieren müssen.
Die Koalitionsfraktionen setzten mit ihrer Mehrheit einige Änderungen durch. Bei der Bestimmung, ob in der Region ein ausreichendes Angebot von Energieaudits besteht, werden künftig nicht nur regionale, sondern auch überregionale Anbieter genannt. Außerdem werden nicht nur von Energieunternehmen unabhängige, sondern alle potenziellen Anbieter aufgeführt. Das Plenum folgte bei seiner Entscheidung einer Empfehlung des Wirtschaftsausschusses (17/2466).
Ein Entschließungsantrag von Bündnis 90/Die Grünen (17/2471), in dem die Fraktion gefordert hatte, als Zielsetzung mindestens die Verdopplung der Energieproduktivität zwischen 1990 und 2020 im Energieeffizienzgesetz festzuschreiben und den Energieverbrauch in Deutschland bis 2020 um 20 Prozent gegenüber 2005 zu reduzieren, wurde abgelehnt.
Dokumente der öffentlichen Anhörung am 28. Juni 2010
Segment-ID: 10891Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine "Bundesstelle für Energieeffizienz" beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) in Eschborn eingerichtet. weiter lesen
Der Deutsche Caritasverband und der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD) haben die Aktion "Stromspar-Check" gestartet. Mit ihr bekommen einkommensschwache Haushalte Hilfe gegen die hohen Stromkosten. weiter lesen
Staatliche Zuschüsse für die Anschaffung besonders sparsamer Haushaltsgeräte weiter lesen
Umwelt- und Wirtschaftsministerium haben sich vor der Kabinettsklausur in Meseberg geeinigt. weiter lesen
Pressmitteilung vom 12. Juli 2007 weiter lesen