Pressemitteilung vom Bund der Energieverbraucher e.V.
Netznutzung gratis: Bundestag fällt auf Lobby-Trick herein
Stromgroßverbraucher von Netzentgelten befreit: Eine Milliarde Euro Zusatzbelastung für Verbraucher
(18. Oktober 2011) Seit August 2011 befreit die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) Großstromverbraucher von der Zahlung jeglicher Netzentgelte ( § 19 Abs. (2) Satz 2). Das gilt nach Meinung der Bundesnetzagentur sogar rückwirkend für 2011.
Die Begründung für diese Änderung entbehrt jeder Logik: Die Großverbraucher stabilisierten angeblich das Stromnetz (Wirtschaftsausschuss des Bundestages, Beschlussempfehlung zur Drucksache 17/6365 vom 29.6.2011, Berichterstatter Hempelmann). "Es mutet wie ein schlechter Witz an, dass ausgerechnet die Firmen, die die Netze am intensivsten nutzen, dafür nun nichts mehr zahlen müssen" kommentiert Dr. Aribert Peters, Vorsitzender des Bund der Energieverbraucher e.V. "Der Wirtschaftsausschuss hat sich vor den Karren der Großindustrie spannen lassen".
Der Bund der Energieverbraucher schätzt die Mehrbelastung für die übrigen Verbraucher aufgrund dieser Regelung auf rund eine Milliarde Euro (etwa 80 TWh Stromlieferung wurden befreit, die Netzentgelte liegen bei rund 1,2 Ct/kWh).
"Es handelt sich dabei um eine verbotene Subvention für Industriekunden", so Peters, "wir werden die Wettbewerbskommission der EU darauf aufmerksam machen, denn diese Regelung widerspricht ganz eindeutig dem Beihilfeverbot. Sie ist klar rechtswidrig".
Erst recht sei nicht einsehbar, dass die Regelung schon für 2011 gelte, so der Verein. Die Anwaltsbüros sind mit Befreiungsanträgen beschäftigt.
Ohnehin steigen die Netzentgelte, weil die von der Bundesnetzagentur verfügte Absenkung der Netzentgelte aufgrund der Anreizregulierung im Juni 2011 vom Bundesgerichtshof gekippt wurde.
schließen