ED 01/13 Die 1.000-Watt Lösung von Köln (S.17)
ED 04/13 Zählertausch: Großbritannien wird smart (S.23)
604 Rebellenkraftwerke 15 mal mehr Erfolg

604 Rebellenkraftwerke: 15 mal mehr Erfolg. 

(1. Juli 2003) Im Rahmen des Förderprogramms "Rebellenkraftwerke" haben die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) bereits 604 umweltverträgliche Anlagen mit Photovoltaik, Kraft-Wärme-Kopplung und Biogas in Betrieb genommen.

Seit vielen Jahren setzen sich die "Schönauer Stromrebellen" für Klimaschutz und Atomausstieg ein. Sie liegen nach eigenen Angaben in Deutschland bei der Solarstromförderung ganz vorn.

Mit Hilfe von 20 000 Kunden förderten die EWS innerhalb von dreieinhalb Jahren 2 MW Photovoltaik und 158 Blockheizkraftwerke. Das Programm wird mit dem "Schönauer Sonnencent" finanziert, dem Förderanteil im Stromtarif der EWS. Er beträgt 0,5 Cent für jede von EWS bezogene Kilowattstunde. Die geförderten PV-Anlagen erhalten dafür aus Schönau einen Zuschuss von 6 Ct/kWh über die EEG-Einspeisevergütung hinaus.

Würden alle Energieversorger die Photovoltaik so fördern, wie die EWS, so gäbe es bundesweit 4.400 Megawatt neuer PV-Anlagen statt der tatsächlich durch das EEG entstandenen 300 Megawatt. Mit "Rebellenkraft" wurde also 15mal mehr Photovoltaik verwirklicht als im Bundesdurchschnitt.

Die EWS haben das Stromnetz des kleinen Schwarzwaldortes Schönau gekauft. Dadurch haben die EWS-Stromkunden die Sicherheit einer stetigen Stromversorgung.

letzte Änderung: 24.10.2014