Power to Gas

Segment-ID: 14619

Ist Power-to-Gas überschätzt?

(27. März 2014) Die Power-to-Gas-Technologie sei nicht dazu geeignet, größere Mengen CO2 dauerhaft der Atmosphäre zu entziehen, und ist zudem mit hohen energetischen Umwandlungsverlusten verbunden, die eine großangelegte Nutzung ineffizient und teuer machen, so die Studie „Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien“ des Öko-Instituts, die unter der entsprechenden Mitteilung unter www.oeko.de einsehbar ist.

Der Eindruck, mit Power-to-Gas könnten Treibhausgasemissionen aus Industrieprozessen oder Kohlekraftwerken gebunden werden, sei nicht korrekt. Die Emissionen gelangten später und auf Umwegen in die Atmosphäre. Vielmehr müssten gerade die energie- und emissionsintensiven Prozesse in der Industrie effizienter werden, um weniger Emissionen zu verursachen. In den chemischen Prozessen der Wasserstoffelektrolyse und Methanisierung gingen zudem große Mengen der eingesetzten Energie verloren, so die Studie. Werde das per Power-to-Gas erzeugte Methan z. B. genutzt, um wieder Strom zu erzeugen, stünden nur noch 30% der ursprünglich eingesetzten Energie zur Verfügung. Werde es als Kraftstoff genutzt, gehe knapp die Hälfte der Energie verloren.

Hintergrund: Bei Power-to-Gas wird Strom durch Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt, dann per Methanisierung mit CO2 verbunden und als synthetisches Methan gespeichert. Das kann wie Erdgas zur Erzeugung von Wärmeenergie oder zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt sowie bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden. Wird das Methan in diesen Prozessen verbrannt, entsteht die gleiche Menge an CO2, die zuvor gebunden wurde. Eine schnelle großflächige Einführung der Power-to-Gas-Technologie und insbesondere deren finanzielle Förderung sei weder zielführend noch notwendig, so das Fazit des Öko-Instituts. Die Entwicklung von Speichern sollte sich nicht auf eine Technologie konzentrieren, sondern auch andere Optionen wie Batterie- und Druckluftspeicherkraftwerke weiterentwickeln.

Segment-ID: 14620
Power to Atomkraft?

Power to Gas zeigt sich für Jahrzehnte als Technik im Schafspelz für unterbeschäftigte Kohle- und Atomkraftwerke. weiter lesen

Segment-ID: 13733