Energieeffizienz - mehr als eine wirkungslose Pauschalforderung!
Die aktuelle energiepolitische Diskussion um das Energieangebot
hat nur die eine Hälfte des Wettbewerbs im Auge und "vergisst"
die andere - nämlich den Wettbewerb zwischen Energieangebot
und der effizienteren Nutzung von Energie auf der
Nachfrageseite.
Stefan Thomas, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,
Energie
Bis 2010 könnten wenigstens 10 % des heutigen Strom- und
Gasverbrauchs durch Energieeffizienzprogramme und -dienstleistungen
mit Gewinn für die Kunden eingespart werden. Im Rahmen der
normalen Investitions- und Erneuerungszyklen muss dazu jeweils eine
energieeffizientere technische Lösung gewählt werden.
Dies senkt die Energiekosten, hat Vorteile für die Umwelt,
schafft Arbeitsplätze in Deutschland, führt zu
Innovationen und zur Markteinführung neuer Technologien und
reduziert die Abhängigkeit von ausländischen und fossilen
Energieträgern.
Vergleicht man die politische Unterstützung für die
Energieeffizienz mit der für die Angebotsseite, so zeigt sich
ein deutliches Missverhältnis, das in keiner Relation steht zu
den ökonomischen und ökologischen Vorteilen der
Energieeffizienz. Dieses Ungleichgewicht muss abgebaut werden. Dazu
gibt es zwei wichtige und attraktive Wege, die begangen werden
müssen und auch können - wie die positiven Erfahrungen
aus anderen Ländern zeigen:
- Erstens sollte eine Zielvorgabe für die Steigerung der Energieeffizienz gesetzt werden, die deutlich über der Wachstumsrate der Wirtschaft liegt (Vorschlag 3,5 % mehr Energieeffizienz pro Jahr).
- Zweitens sollte ein Energieeffizienz-Fonds eingerichtet werden, der verantwortlich ist für die Ausschreibung unterschiedlichster innovativer Aktivitäten zur Energieeffizienzsteigerung. Der Fonds sorgt dafür, dass es zu einem Wettbewerb kommt
- um die besten Ideen und Ansätze, wie Energieeffizienz zu erreichen ist, und
- um die jeweils besten Wege, die gewählten Ansätze umzusetzen.
Das bedeutet, dass sowohl die effektivsten Lösungen als auch die besten Energieeffizienz-Akteure (z.B. Energieagenturen, Energieunternehmen, Contracting-Unternehmen, Verbraucherverbände, aber evtl. auch Hersteller oder Anbieter von energieeffizienter Technik) zum Zug kommen.
Diesen Vorschlag und weitere Ergebnisse wird das Wuppertal Institut in Kürze unter dem Titel "Die vergessene Säule der Energiepolitik " Energieeffizienz im liberalisierten Strom- und Gasmarkt in Deutschland? veröffentlichen. In dieser Studie unterbreiten wir auch einen konkreten Vorschlag für erste Programme des Fonds zum Stromsparen in privaten Haushalten und Nicht-Wohngebäuden (s. Tabelle). Für diese hoch rentable Investition würde ein Strompreisanteil von 0,01 Ct/kWh bei der Industrie, 0,07 Ct/ kWh in Gewerbe, Handel und Dienstleistungen und 0,15 Ct/kWh bei den Haushalten zur Finanzierung ausreichen.