Archiv: Machtkartell bis 2007

Hier finden Sie ältere News von 2004 bis einschließlich 2007 zum Thema Machtkartell der Energiewirtschaft

Archiv2-web

Zu den aktuellen Meldungen

Segment-ID: 15510
Ermittlungen wegen Untreue gegen CDU-Abgeordneten

(17.06.07) CDU Bundestagsabgeordneter hat sich Lustreise mit 140.000 Euro von den Stadtwerken bezahlen lassen. weiter lesen

Segment-ID: 15493
Greenpeace Schwarzbuch Klimaverhinderer

(20. April 2007) Greenpeace hat in einem Schwarzbuch die Verflechtungen von Politik und Energiewirtschaft aufgezeigt. Auf der schwarzen Liste stehen auch die beiden amtierenden Minister Glos und Seehofer. weiter lesen

Segment-ID: 15497
SPD-Strippenzieher Dirschauer von Vattenfall belohnt

(23. Febr. 2007) Am 1. Februar 2007 wechselte Dirschauer nachAngaben der Zeitschrift E&M zu Vattenfall in dieKlimaschutz-Abteilung. In Dirschauers Amtszeit fällt dasEnergiewirtschaftsgesetz. weiter lesen

Segment-ID: 15491
Wieder ein Minister von Energiewirtschaft belohnt

(4. September 2006) Die Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), Karlsruhe, will ihre Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen ausweiten. weiter lesen

Segment-ID: 15498
Journalistenverband kritisiert EnBW - Pressefreiheit wird bedroht

(3. Juli 2006) Immer mehr Reporter in Baden-Württemberg werdenlaut einer Meldung der Nachrichtenagentur DPA nach Ansicht desDeutschen Journalisten-Verbandes (DJV) wegen ihrer kritischenBerichterstattung unter Druck gesetzt. weiter lesen

Segment-ID: 15490
Energiegipfel lief wie geschmiert

(04.04.06) Großspenden von 100.000 und 70.000 Euro der Essener Ruhrkohle AG (RAG) an SPD und CDU sind auf scharfe Kritik gestoßen. weiter lesen

Segment-ID: 15494
Grüner Rezzo Schlauch ehemaliger Staatssekretärberät Atomkonzern

(28. März 2006) Rezzo Schlauch, Grünen-Politiker undehemaliger Staatssekretär im Bundesumweltministerium, sitztseit Ende 2005 im Beirat des baden-württembergischenEnergiekonzerns EnBW. weiter lesen

Segment-ID: 15489
Hildesheimer Sitten: E.ON-Tochter schmiert OB

13. März 2006 geändert 18. Mai 2006) DerKorruptionsprozeß gegen den Hildesheimer OB Kurt Machens wirdneu aufgerollt. weiter lesen

Segment-ID: 15484
Clement bei RWE

Die Grünen kritisierten das Engagement weiter lesen

Segment-ID: 15499
Korruptionsbekämpfung durch die UNO

(22. Februar 2006) Ecuador hat es geschafft, Uganda und Peru auch. Nur Deutschland war nicht dabei. weiter lesen

Segment-ID: 15488
Miles for more?

Das Geschenk sei überaus üppig ausgefallen. weiter lesen

Segment-ID: 15487
Beiratsunwesen

RWE Engergie AG NRW hat Regionalbeiräte mit Landräten undBürgermeistern eingerichtet. weiter lesen

Segment-ID: 15486
Reisen bildet

Der Skandal um mögliche Vergnügungsreisen vonLokalpolitikern auf Kosten von E.ON Ruhrgas weitet sich aus. weiter lesen

Segment-ID: 15485
Schröders Engagement bei Gasprom

"Eine freundliche Dreingabe von E.ON für die Minister-bzw.Kanzlererlaubnis zur Ruhrgas-Fusion?" weiter lesen

Segment-ID: 15483
Gut vernetzt

Die großen Stromversorger nutzen ihre blendenden Kontakte zurPolitik und schaden ihren Kunden weiter lesen

Segment-ID: 15482
Keine Luftbuchung bei Netzentgelten

Joachim Pfeiffer: "Offensichtlich reicht der lange Arm dergroßen Netzbetreiber nicht nur in den hintersten Winkel desBundeswirtschaftsministeriums, sondern auch in vieleLandesregierungen. Das ist nicht akzeptabel." weiter lesen

Segment-ID: 15481
Chef der Genehmigungsbehörde wechselt zu Vattenfall

Stabsstelle Korruptionsprävention: "Wechsel von Atomaufsichtin Energiebranche nicht unüblich" weiter lesen

Segment-ID: 15480
Ruhrgas bewirtet Aufsichtsrat in Norwegen

Durchsuchungsanordnung weiter lesen

Segment-ID: 15479
Der lange Arm der Energiewirtschaft

Die deutsche Energiewirtschaft bildet ein ökonomisches undpolitisches Machtkartell, das demokratiegefährdende Formenangenommen hat. weiter lesen

Segment-ID: 15478
Korruptionsverdacht

Polizei durchsucht elf Rathäuser und Stromanbieter inBaden-Württemberg weiter lesen

Segment-ID: 15477
RAG-Chef Werner Müller bezog als Minister E.ON-Rente

Der frühere Wirtschaftsminister und heutige Vorstandschef desEssener RAG-Konzerns, Werner Müller, hat bereits währendseiner Amtszeit als Minister eine E.ON-Rente bezogen. Dasbestätigte Müller der "Berliner Zeitung". weiter lesen

Segment-ID: 15476
Meyer zu RWE?

Nach Zeitungsberichten hat Meyer kurz nach seinem RücktrittRWE informiert, dass er wieder für die Arbeit im Unternehmenzur Verfügung stehe. weiter lesen

Segment-ID: 15475
Nebenbeschäftigung und Mehrfachjobs

(22.12.04) Hunderte von Landräten, Bürgermeistern und andere hauptamtliche Kommunalbeamte weiter lesen

Segment-ID: 15502
Vattenfall: Wilfried Schreck und Reinhard Schultz

(22.12.2004) Vattenfall Europe hat gleich zwei Bundespolitiker in seinen Reihen weiter lesen

Segment-ID: 15501
Energiepreise steigen wie geschmiert. Verbraucher protestieren.

(20. Dezember 2004) - Endlich wissen Verbraucher, warum die Strom- und Gaspreise steigen: Die Pflege der politischen Landschaft will bezahlt sein. Und trägt Früchte. weiter lesen

Segment-ID: 15506
Meyer erhielt auch als CDU-Generalsekretär Gehalt vom RWE

Der Stromkonzern bestätigte am Freitag, dass Meyer nochmehrere Monate bezahlt worden sei. weiter lesen

Segment-ID: 15474
Spenden

(18.12.04) Zu den Spendern für die im Bundestag vertretenen Parteien weiter lesen

Segment-ID: 15500
"Jederzeit zur Verfügung"

Hermann-Josef Arentz, Chef der CDU Sozialausschüsse, bekommtvon RWE jährlich ein Gehalt, dem keine Arbeitsleistunggegenübersteht. weiter lesen

Segment-ID: 15473
Korruptionsfälle

13.11.2004 Ralf Martin - frühere Geschäftsführer der Stadtwerke Gotha weiter lesen

Segment-ID: 15504
Das Machtkartell der Energiewirtschaft

(08.11.04) Es wird von vielgliedrigen Interessen zusammengehalten. Ihm gehören an: weiter lesen

Segment-ID: 15505
Ex-Minister Müller: Chef seines früheren Günstlings

Text der Bundestags-Drucksache 15/1193 vom 24. Juni 2003 weiter lesen

Segment-ID: 15472